Bonner Agrarwissenschaften unter den Top 40 der Welt

Die Universität Bonn hat im aktuellen „Global Ranking of Academic Subjects 2024“ des renommierten Shanghai-Rankings erneut ihre herausragende Forschungsstärke unter Beweis gestellt. Die Disziplinen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften verteidigen erneut und bereits seit mehreren Jahren erfolgreich den ersten Platz in Deutschland. Die Agrarwissenschaften erreichten den dritten Platz auf nationaler Ebene.

Kinderreporter: Wie geht Landwirtschaft in der Zukunft?

Wie können auf der Erde zukünftig 8 Milliarden Menschen vor dem Hintergrund des Klimawandels ernährt werden? Die Kinderreporter wollten der Sache auf die Spur gehen und besuchten dazu den Nutzpflanzengarten und die Klimakammern der Universität.

Landwirtschaftliche Fakultät der Universität hat einen neuen Namen

Die bisherige Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn trägt ab sofort den neuen Namen „Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät“. Damit trägt die Fakultät ihrer fachlichen Ausrichtung Rechnung, weil die Bereiche Ernährungs- und Ingenieurwissenschaften neben den Agrarwissenschaften gleichwertig berücksichtigt werden.

Glückwunsch an den Emmy Noether Gruppenleiter Peng Yu für seine Ernennung zum Professor an der TU München

Im Oktober 2024 wurde Peng Yu auf die Professur für Pflanzengenetik an School of Life Sciences der TU München berufen.

DGP-Tagung in Bonn

Die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) fand vom 2.9. – 4.9. im wunderschönen Poppelsdorfer Schloss statt. Die Konferenz wurde vor Ort vom INRES - Pflanzenernährung ausgerichtet und organisiert.

Melanie Braun erhält ERC Grant

So viele ERC Starting Grants auf einmal gab es an der Universität Bonn noch nie: Gleich sieben Forschende setzten sich mit ihren Anträgen in dem hochkompetitiven Verfahren des Europäischen Forschungsrats (ERC) durch. Mit dem Fördergeld über jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ethik, Mathematik,  Bodenkunde, Informatik, Astronomie sowie den Wirtschaftswissenschaften in den nächsten fünf Jahren ihre Projekte verwirklichen.

Forschen in der Klimakammer

Wie wachsen in Zukunft Feldfrüchte unter den verschärften Bedingungen des Klimawandels? Kommende Forschungsprojekte der Universität Bonn werden dazu das neue Klimakammer-Gewächshaus nutzen, in dem Temperatur, Feuchtigkeit und Licht mit höchster Präzision für Experimente eingestellt werden können. Jetzt wurde dieser neue, an der Landwirtschaftlichen Fakultät errichtete Klimakammer-Gewächshaus-Komplex auf 656 Quadratmetern eingeweiht, den Forschende aus mehreren Fakultäten nutzen werden.

BMEL fördert Forschung zur Klimaanpassung im Ackerbau

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in das Forschungsprojekt "DIversifizierter Ackerbau für Risikominderung und Nachhaltige KlimaAnpassung (DIARNIKA)", um den Ackerbau widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise zu machen. Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, übergab heute Fördermittel in Höhe von rund 750.000 Euro an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. das Projekt durchführt.

Wird geladen