Acker-Unkräuter helfen bei der Schädlings-Bekämpfung1
Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehen zu lassen. In diese Richtung deutet zumindest eine aktuelle Studie der Universität Bonn. Besonders positive Effekte erzielte dieser Schritt in Kombination mit weiteren Maßnahmen: dem gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzen und der Anlage von Blühstreifen. Die Ergebnisse sind nun im Journal of Pest Science erschienen.
Miscanthus als Hochwasserschutz: Wie kann die Superpflanze helfen?2
Wie kann man sein Dorf vor Hochwassern schützen? Die Methode von Landwirt Gerd Möhren aus Bengen ist grün und effektiv: ein natürlicher Staudamm aus Miscanthus.
Sonderforschungsbereich 1211 geht in die Verlängerung3
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert mehrere Sonderforschungsbereiche (SFB), um die Spitzenforschung zu stärken. Einige dieser Verbünde werden von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen. Hier die weiter geförderten Sonderforschungsbereiche, an denen die Universität Bonn beteiligt ist.
HortiBonn auf dem EHC Gartenbaukongress in Bukarest4
Der Europäische Gartenbaukongress im Mai 2024 in Bukarest, Rumänien, zog 700 Teilnehmer aus 67 Ländern an. Der Kongress fand im Parlamentspalast statt, dem weltweit größten Verwaltungsgebäude (für zivile Zwecke), das nach den Plänen von Nicolae Ceauşescu gebaut wurde. Nach vier europäischen Kongressen als „SHE“ in Wien, Angers, Chania und Stuttgart (online) wurde dieser fünfte europäische Kongress in Anlehnung an den IHC (International Horticultural Congress) in EHC umbenannt.
Wissenschaftspreis für Dr. Caroline Marcon5
Die Landwirtschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat den Theodor Brinkmann-Wissenschaftspreis an Dr. Caroline Marcon (INRES - Crop Functional Genomics) verliehen. Im Rahmen der Fakultätsratssitzung im April 2024 würdigte Dekan Prof. Dr. Heiko Schoof die herausragende Habilitation mit dem Titel „Funktionelle Genomik der Keimlingswurzeln von Mais (Zea mays L.)“.
Wurzel als Schlüssel zu dürretoleranterem Mais6
Mais kommt mit sehr unterschiedlichen Standortbedingungen zurecht. Eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn zeigt nun, welche wichtige Bedeutung dabei sein Wurzelsystem spielt. Die Forscherinnen und Forscher haben darin mehr als 9.000 Sorten analysiert. Dabei konnten sie zeigen, dass sich die Wurzeln stark unterscheiden - je nachdem, wie trocken der Standort ist, für den die jeweilige Sorte gezüchtet wurde. Sie konnten zudem ein wichtiges Gen identifizieren, dass bei dieser Anpassung eine Rolle spielt. Möglicherweise ist es ein Schlüssel für die Entwicklung von Sorten, die mit dem Klimawandel besser zurechtkommen. Die Ergebnisse sind nun in der renommierten Zeitschrift Nature Genetics erschienen.
Nachruf Prof. Dr. Heinrich Franken7
Am 30.04.2024 ist Prof. Dr. Heinrich Franken, der 28 Jahre die Ackerbauprofessur an der Landwirtschaftlichen Fakultät innehatte, im Alter von 87 Jahren verstorben.
Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen8
Weniger Müll in der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums, mehr vegetarisches und veganes Essen in den Mensen, Forschung zu besonders ressourcenschonenden Produkten – der Tag der Nachhaltigkeit 2024 zeigte, was die Universität Bonn zur ökologischen Transformation schon alles beiträgt. Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende waren der Einladung von Team N gefolgt und informierten sich über Initiativen rund um Nachhaltigkeit. Über 20 Stände auf dem Campus Poppelsdorf boten nicht nur viele Infos zum Thema, sondern auch Mitmach-Aktionen und vermittelten so das Gefühl: Nachhaltigkeit macht Spaß!
Links
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/acker-unkraeuter-helfen-bei-der-schaedlings-bekaempfung
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/miscanthus-als-hochwasserschutz-wie-kann-die-superpflanze-helfen
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/sonderforschungsbereich-1211-geht-in-die-verlaengerung
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/ehc-gartenbaukongress-2024
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/wissenschaftspreis-fuer-dr-caroline-marcon
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/wurzel-als-schluessel-zu-duerretoleranterem-mais
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/nachruf-prof-dr-heinrich-franken
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/nachhaltigkeit-zum-anfassen-und-mitmachen
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=8&set_language=de
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=24&set_language=de
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=32&set_language=de
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=40&set_language=de
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=48&set_language=de
- https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten?b_start:int=152&set_language=de