de
28. Februar 2025

Feldversuch in Madagaskar Feldversuch in Madagaskar

Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, brach unsere Gruppe vom INRES - Crop Functional Genomics, bestehend aus Dr. Zhihui Wen, Dr. Xiaoming He, Ben Wilhelm Braun und Alena Albrecht, im Februar von Bonn nach Madagaskar auf. Am Flughafen in Frankfurt trafen wir zwei Kollegen vom IPK in Gatersleben, Dr. Ivan Lopez-Valdivia und Dr. Matias Schierenbeck, und gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach Antananarivo, der Hauptstadt von Madagaskar.

Field preparation in Ambohidratrimo
Field preparation in Ambohidratrimo © Dr. Matias Schierenbeck
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Nach der langen Reise wurden wir am Flughafen von unseren beiden studentischen Helferinnen Tsiory Rafalimanantsoa und Miora Andriamialison herzlich empfangen. In den nächsten Tagen reisten wir zu zwei verschiedenen Standorten, Itasy und Ambohidratrimo, wo wir die Maispflanzen auf drei Feldern mit jeweils etwa 600 Maisgenotypen beschrifteten und präparierten.
Nach der Entnahme von Rhizosphären-Mikrobiomproben und Bodenproben haben wir auch Wurzelproben für die Anatomie entnommen. Schließlich haben wir die Pflanzenhöhe und den SPAD gemessen, den Spross von der Wurzel abgeschnitten und ihn für die weitere Analyse in eine Papiertüte verpackt. Wir sind gespannt darauf, das Mikrobiom in diesen Böden zu erforschen und zu verstehen und welche Rolle dieses in nährstoffarmen Umgebungen spielt. Die Bauern waren uns eine große Hilfe und mit Musik aus verschiedenen Kulturen ernteten wir eine große Anzahl von Pflanzen auf den drei Feldern.
Da wir während der Regenzeit in Madagaskar waren, begann es an den meisten Tagen bereits um 16 Uhr zu regnen, was bedeutete, dass wir zu dieser Zeit zu unserer Unterkunft zurückkehren mussten. Trotz der Wetterbedingungen und der langen Fahrten zu den Feldern verlief die Arbeit sehr gut und das Team arbeitete perfekt zusammen. Nach Abschluss der Feldarbeit haben wir die Proben im örtlichen Labor aufbereitet, so dass wir die Bodenproben auf Trockeneis zur weiteren Bearbeitung nach Bonn transportieren konnten.

Ein großes Dankeschön an alle, die bei der Organisation und Unterstützung dieser Reise geholfen haben. Besonderer Dank gilt den Bauern vor Ort und unseren studentischen Helferninnen, die uns sicher von A nach B gebracht und das Unmögliche möglich gemacht haben. Neben den Proben, die wir auf den Feldern gesammelt haben, sind wir mit unzähligen schönen Momenten und beeindruckenden Erfahrungen nach Bonn zurückgekehrt.

Field work in Ambohidratrimo
Field work in Ambohidratrimo © Alena Albrecht
Wird geladen