Grundschüler*innen besuchten das Wiesengut
Im Rahmen des MULTIPLIERS-EU-H2020 Projekts besuchten die Dritt- und Viertklässler*innen der Michaelschule aus Bonn im September 2023 den Campus Wiesengut in Hennef, einen ökologischen Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Bonn.
Frank Hochholdinger ist neuer Leiter des Arbeitskreises Mais der GPZ
Als Nachfolger von Prof. Albrecht Melchinger, Universität Hohenheim, der 30 Jahre die AG Mais leitete, hat Prof. Dr. Frank Hochholdinger, Universität Bonn, die Leitung dieser AG ab 01.01.2024 übernommen.
Wie Robotik und KI die Landwirtschaft revolutionieren helfen können
Übersäuerte Böden, Insektenkiller gegen Schädlinge und fehlende Nährstoffe trotz hohem Düngemitteleinsatz: Die Landwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Mithilfe von KI und Robotik möchte, das Exzellenzcluster PhenoRob neueartige Lösung anbieten. Dabei geht es um Drohnen, genaue Kameras und präzisen Pflanzenschutz und das ganz vollautomatisiert. Doch wie sieht es mit dem Ertrag aus, wenn weniger Chemie eingesetzt wird? Darüber spricht Prof. Dr. Cyrill Stachniss im Hypothese-Podcast.
Ars legendi-Fakultätenpreis: Auszeichnung für Mathias Becker
Der Ars legendi-Fakultätenpreis Agrar- und Ernährungswissenschaften wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Er geht an einen Wissenschaftler, der sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung seiner Studierenden auszeichnet. Der Preis wird vom Stifterverband zusammen mit dem Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie vergeben.
Bonner Expertise im Bioökonomie-Rat von Nordrhein-Westfalen
Biologisch abbaubarer Kunststoff, klimaneutral hergestellter Zement oder nachhaltig produziertes Leder aus Pilzen: Biobasiertes Wirtschaften und biotechnologische Verfahren bieten großes Potenzial für den klimagerechten Umbau der Industrie und eine ressourcensparende Kreislaufwirtschaft. Um den Bioökonomie-Standort Nordrhein-Westfalen zu stärken und die Chancen und Herausforderungen umfassend zu analysieren, hat die Landesregierung jetzt einen Bioökonomie-Rat NRW eingesetzt. Dem unabhängigen, 15-köpfigen Beratungsgremium gehören mit Prof. Dr. Monika Hartmann und Prof. Dr. Ralf Pude gleich zwei Fachleute aus der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn an.
Prototypisierungsgrants #3: KI für Forschungsinfrastruktur, nachhaltige Roboter und antivirales Nasenspray
Innovationen aus der KI-gestützten Sozialwissenschaften, der nachhaltigen Landwirtschaft und der Medizin werden in der 3. Runde der Prototypisierungsgrants vom Transfer Center enaCom der Uni Bonn gefördert. Ob eine KI-Lösung zum besseren Verständnis der Nutzer*innengruppen von Forschungsinfrastrukturen, ein Roboter, der Unkraut je nach Art unterschiedlich behandelt, oder ein vorbeugend schützendes Nasenspray – Wissenschaftler*innen aus der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn entwickeln innovative Prototypen für praktische Herausforderungen unserer Zeit. Die Erkenntnisse aus der Forschung werden mit den Prototypisierungsgrants für eine geplante Vermarktung vorbereitet. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben.
Weihnachtsbäume für gute Zwecke
Einen Weihnachtsbaum kaufen und Gutes dabei tun: Das ist die Idee bei der gemeinsamen Aktion der Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn und der NaLa e.V. (Verein für Naturschutz und Landschaftsökologie), die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fichten und Kiefern für das weihnachtliche Wohnzimmer in verschiedenen Größen abgeben.
Biobasierte Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft
Aktuelle Themen und Entwicklungen, von der Primärproduktion über die Entwicklung neuer Produkte und Konzepte bis hin zu Nachhaltigkeitsbewertung und gesellschaftlicher Transformation, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Symposium des Forschungsverbunds Bioeconomy Science Center, in dem die Universität Bonn Mitglied ist.