TOMRES: Zwei neue Videos um mehr über das Projekt zu erfahren

Die Tomate ist eine wichtige Kulturpflanze innerhalb der EU, die überall in Europa im Freiland und im geschützten Anbau kultiviert wird. Dadurch repräsentiert der Tomatenanbau ein ideales biologisches und agronomisches Modellsystem.

INRES-Aufnahmen in Nature Astronomy

Wasser bedeutet Leben - In der Regel benötigt Leben aber flüssiges Wasser. Wasserdampf kann dazu beitragen, wenn er kondensiert.

Nachhaltigkeitsstandards für Obst

Im Projekt Nachhaltiges Obst kooperiert das INRES - Gartenbauwissenschaft mit der Unternehmensberatung Athenga GmbH, 5 Obstbaubetrieben und einem Weinbaubetrieb, um die Möglichkeiten für die Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitssiegels für den Obstbau zu analysieren. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln der Europäischen Innovationspartnerschaft.

Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund

In den vergangenen Jahrzehnten wurden die meisten Grünlandökosysteme in Mitteleuropa durch höhere Düngergaben und durch häufigeres Mähen oder Beweiden verändert. Diese Landnutzungs-Intensivierung hat dazu geführt, dass diese Ökosysteme mehr Futter produzieren. Allerdings ging dadurch die Diversität der Arten zurück. Sind damit auch Einschränkungen in den Ökosystemleistungen verbunden? Diese Fragen wollen nun Wissenschaftlerinnen aus Vegetationsökologie und Fernerkundung der Universität Bonn gemeinsam untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben „Sensing Biodiversity Across Scales“ (SEBAS) in den nächsten drei Jahren mit rund 450.000 Euro.

Am Boden und in der Luft: Landwirtschaftliche Forschung trotzt der Corona-Krise

Feldexperimente sind immens wichtig für die Qualität landwirtschaftlicher Forschung. Gerade jetzt im Frühjahr steht dabei eine besonders entscheidende Phase an: Die Pflanzen für die Experimentierfelder müssen dringend ausgesät werden, sonst verlieren die Forscherinnen und Forscher ein ganzes Jahr. Nur etwa vier bis sechs Wochen ist es möglich, die Aussaat der Feldfrüchte nach hinten zu verschieben. Dann schließt sich das Zeitfenster für das Jahr.

Die gesamte Paprikapflanze nutzen

Von einer Nahrungsmittelpflanze wie der Paprika wird in der Regel nur die Frucht geerntet und verkauft – der Rest landet auf dem Kompost. Doch auch die abgeerntete Pflanze könnte wertvolle Stoffe für Medizin und Kosmetika liefern – nachhaltig und ressourceneffizient.

Eine Postkarte aus der Agrarökologie

Coronavirus hin oder her - die Saat muss raus für das neue Forschungsjahr. Agrarökologe Prof. Dr. Thomas Döring vom Exzellenzcluster PhenoRob berichtet wie landwirtschaftliche Forschung auch in Zeiten von Social Distancing gelingt.

Weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Mit dem Ziel, die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) zu verlangsamen, hat das Rektorat der Universität Bonn im Einvernehmen mit den Fakultäten weitergehende Maßnahmen beschlossen.

Wird geladen