MohnLandschaften
Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft.
Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft. Die blühenden Mohnfelder tragen positiv zum Landschaftsbild bei und bieten mit dem reichhaltigen Pollenangebot Nahrung für zahlreiche Insekten.

Wintermohnblüte auf dem Soells Hof in Blaubeuren
http://www.soellshof.de
Arnold Gropp baut im Fichtelgebirge erfolgreich Wintermohn an

Familie Hiermeier präsentiert einen wunderschönen Wintermohnbestand im Altmühltal.
www.info@altmuehltaler-kernstodl.de

Wintermohnblüte im Donau Ries bei der Kernmanufaktur
www.kernmanufaktur.de

Wintermohnblüte im Betrieb Gerd Meier, Bredenborn, NRW

Auch im Landkreis Ansbach blüht der Wintermohn, hier bei Mathias Schuster in Stockheim

Blühende MohnLandschaften auf der Schwäbische Alp, in Bad Urach, Hengen von Eberhard Wörz
Verantwortlich für Inhalt und Kontakt: Hanna Blum1 (INRES-Nachwachende Rohstoffe, Universität Bonn)
05.06.2023
Links
- https://www.inres.uni-bonn.de/nawaro/de/team/hanna-blum