Baustoffe und Verpackungen

In diesem Forschungsschwerpunkt werden die biomasse- und meist faserreichen Rohstoffpflanzen durch eine Verwendung in Baustoffen oder Verpackungsmaterialien einer höherwertigen Nutzung zugeführt. Mit Hilfe verschiedener Aufbereitungsverfahren (zerkleinern, waschen, pressen etc.) werden pflanzliche Produkte entwickelt, die beispielsweise als Dämmputz, Isoliermaterial, Papier oder Leichtbeton nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Materialien bieten.

Bild2.png
© INRES Nawaro

Aktuelle Projekte

HydroPhiber

ContactAngles (002).png
© Lüders Moll

Im Rahmen des Vorhabens sollen hochdämmende Bau- und Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen entwickelt werden, die grundsätzlich ohne erdölbasierte Produkte mechanische Stabilität, geringe Wärmeleitfähigkeiten, und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse verbinden. Die Nutzung von Schutzstoffen ohne den Eintrag von umweltbelastenden Substanzen erlaubt Cradle-to-Cradle Recycling oder/und Kompostierbarkeit als substanziellen Beitrag zu kreislaufgerechtem Bauen.

Mehr: Forschungsprojekte-Übersicht

BMWK_Fz_2017_Office_Farbe_de.png
© BMWK

Circular Reno


MooReturn

20220708_Einkorn.2.jpg
© Karoline Röper

Klimaschutz braucht nasse Moore! Moore sind bedeutende Kohlenstoffspeicher und im nassen Zustand bleibt dieser im Torf gespeichert und es kann sogar Torfneubildung stattfinden (Kohlenstoffsenke). Nasse Moore spielen auch eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Außerdem sind sie für den Grund- und Hochwasserschutz und den Erhalt von moortypischen Tier- und Pflanzenarten ausgesprochen wichtig.
Die Moorböden Deutschlands, welche ca. 5% der Landfläche bedecken, sind zu 95 % entwässert und zumeist in landwirtschaftlicher Nutzung. Dabei ist der Lebensunterhalt zahlreicher Flächeneigentümer*innen und Landnutzer*innen eng mit den entwässerten Moorflächen verknüpft. Grünlandnutzung und Ackerbau sind die derzeit am weitesten verbreiteten Nutzungsformen. Damit stehtdie entwässerungsbasierte Landnutzung konträr zum Klimaschutz. Die Moor-Revitalisierung ist die entscheidende Maßnahme, um den anhaltenden anthropogenen Ausstoß von Treibhausgasen aus Mooren zu unterbinden und gleichzeitig eine natürliche Kohlenstoffsequestrierung mit langfristiger Speicherung für die Zukunft zu ermöglichen. Das Konzept der Paludikultur eröffnet Perspektiven für eine angepasste Nutzung und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten.
MOOReturn ist die langfristige Verknüpfung von Moorbodenschutz mit der Wertschöpfung aus der Verwertung von Moor Biomasse durch Paludikultur mit folgender Zielstellung:
1. Die Umsetzung möglichst großflächiger Revitalisierung entwässerter Moorflächen und die Optimierung der Wasserstände bereits revitalisierter Moore in der Region um Malchin.
2. Demonstration eines wirtschaftlichen, rückstandsfreien Aufbereitungsverfahrens zur Verwertung von Moorbiomasse im Industriemaßstab.
3. Der ganzheitliche Nachweis der ökonomischen Tragfähigkeit und positiven Klimawirkung der Nutzung nasser Moore unter Beachtung gesellschaftlicher Aspekte.
4. Etablierung und Stärkung von Netzwerken mittels Wissenstransfer auch auf Basis interaktiver und digitaler Werkzeuge

BMEL_Fz_2017_Office_Farbe_de.png
© BMEL

Kontakt

Avatar Rumpf

Dr. Jessica Rumpf

Arbeitsgruppenleitung
Avatar Moll

Lüders Moll

Projekte HydroPhiber & MooReturn
Wird geladen