INRES Nachwachsende Rohstoffe
Die Professur für Nachwachsende Rohstoffe einschließlich Arznei- und Gewürzpflanzen des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn beschäftigt sich in Forschungsvorhaben und praxisorientierten Versuchsarbeiten mit aktuellen und zukunftsorientierten Fragestellungen des Anbaus von nachwachsenden Rohstoffen. Die enge Verzahnung verschiedener Forschungsgebiete und der rasche Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis sind die Stärken der Professur.
Mit dem Anbau von mehrjährigen und schnellwachsenden Nachwachsenden Rohstoffen gelingt es in der Kulturlandschaft zur Erfüllung sogenannter ökosystemarer Dienstleitungen beizutragen, zum Beispiel Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt, Förderung der Biodiversität, ganzjährige Bodenbedeckung, Humusaufbau u.v.m. Diese low-input-Kulturen generieren hochwertige Biomasseerträge und binden im Vegetationsverlauf viel C02 in der Biomasse. Die Ernte gilt es nachhaltig und möglichst in langlebigen Produkten zu nutzen. Erst am Ende einer oder mehrere Nutzungskaskaden sollte die energetische Nutzung stehen.
Von der Pflanze...
In Forschung & Lehre werden ausgewählte Themen von der Auswahl geeigneter Pflanzen und Selektion von Genotypen über Phänotypisierung qualitätsbestimmender Pflanzeneigenschaften bis zur Optimierung von Anbaustrategien und ökosystemaren Dienstleitungen bearbeitet.
...zum Produkt
In der Forschung steht die stoffliche Nutzung der Pflanzen im Vordergrund. Es werden biobasierte Verfahren und Produkte für eine nachhaltige Bioökonomie entwickelt, um so einen Beitrag zum Forschungsprofil "Innovationen und Technologien für eine nachhaltige Zukunft" der Universität Bonn zu leisten.
Stellenausschreibungen
Ab und an suchen wir neue Mitarbeitende am Institut und/oder für Forschungsprojekte (Doktoranden, SHK, WHK, WHF, Technische Mitarbeitende u.a.). Diese Stellen finden Sie hier und/oder über die Uniseite: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/stellenangebote. Gerne können Sie sich aber auch initiativ bei uns melden, da wir immer mal wieder kurzfristig neue Projekte bewilligt bekommen oder mit Ihnen gemeinsam neue Forschung ins Leben rufen wollen. Auch über die Möglichkeiten einer Promotion können Sie sich gerne bei uns informieren und mit uns Kontakt aufnehmen.
Die Kernforschungsfelder unter dem Motto "Plants to Products" finden sich unter folgenden Links sowie unter Forschung:
Mehrjährige Biomassepflanzen
Pflanzenbauliche Forschung an Miscanthus, Durchwachsene Silphie, Paulownia uvm.
Arznei- und Gewürzpflanzen
Inkulturnahme, Anbauoptimierung und Qualitätsverbesserung verschiedenster Arznei- und Gewürzpflanzen.
Rheinisches Revier
Projekte, die sich mit Anbau- und Vermarktungsalternativen im Rheinischen Revier beschäftigen.
Alternative Substrate
Torfersatz auf Basis Nachwachsender Rohstoffe (Miscanthus, Silphie..)
Baustoffe & Verpackungen
Dämmputz, Isolierung und Verpackungsmaterialien aus Nachwachsenden Rohstoffen
Lehrveranstaltungen
Im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen werden verschiedene Vorlesungen und Projektseminare angeboten.
Abschlussarbeiten
Unter den vielfältigen Forschungsthemen findet sich eine große Bandbreite an Themen für mögliche Abschlussarbeiten (BSc, MSc)
Forschungsprojekte
Eine Übersicht über die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte im Bereich Nawaro gibt es hier:
Publikationen
Ergebnisse unserer Forschung finden sich u.a. in der Veröffentlichungsliste
Aktuelles aus dem Forschungsbereich
ISHS Young Minds Award
Glückwunsch an Charlotte Hubert-Schoeler! Sie gewann den ISHS Prof. Jens Wünsche Young Minds Award für den besten Vortrag in der Sektion "Genetic Resources in Horticulture" beim Internationalen Symposium der EHC 2024 im Mai in Rumänien. Ein Kurzbeitrag dazu ist im Chronica Horticulturae Newsletter veröffentlicht: https://www.ishs.org/system/files/chronica-documents/ch6403.pdf.
GPW AG Sitzung am 30.09. und 01.10.
Die diesjährige Sitzung der GPW AG "Arzneipflanzen und Nachwachsende Rohstoffe" findet an der FH Soest statt. Folgendes Programm mit vielseitigen Vorträgen und Diskussionen wird geboten. Anmeldungen werden gerne entgegen genommen.
Miscanthus als Hochwasserschutz
WDR Lokalzeit Land.Schafft
Ein Filmbeitrag zum Thema Hochwasserschutz durch Miscanthus. Im aktuellen Forschungsprojekt MisKaRe wird unter anderem erforscht, welche Vorteile der Miscanthus-Anbau im Hinblick auf Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser bieten kann.
Tag der Nachhaltigkeit
Am 07. Mai 2024 präsentierten Prof. Ralf Pude und seine Kollegen aus der Professur für Nachwachsende Rohstoffe sowie vom Campus Klein-Altendorf die am Tag der Nachhaltigkeit an der Uni Bonn aktuelle Forschungsergebnisse zu nachhaltigen Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Holzwerkstoffe aus Paulownia und Toilettenpapier aus Miscanthus)
Landwirtschaft, Energiepflanzen, Biomasse
Landwirtschaft, Energiepflanzen, Biomasse. Eduard Heindl Energiegespräch
Folge 50 der Energiegespräche mit Eduard Heindl dreht sich um die Forschung zu Nachwachsenden Rohstoffen am Campus Klein-Altendorf. In dem ausführlichen Interview werden verschiedenste Themen angesprochen, von CO2-Speicherung mehrjähriger Kulturen und schnell wachsenden Bäumen bis zu alternativer Biomassenutzung in Form von Papier und Baustoffen.Ralf Pude: TURBOBÄUME als Klimaretter | 4pi-Solutions #8
4pi solutions Symposium
Im Rahmen des Gründungssymposiums des Vereins 4pi solutions in Leonberg zeigt Prof. Dr. Ralf Pude in seinem Vortrag "Die Rolle der Natur - Turbobäume" auf, welche wichtige Rolle die Nachwachsenden Rohstoffe als potentielle CO2-Senken im Kontext des Klimawandels spielen können.
Besuch der NRW-Landwirtschaftsministerin
Am 04. September besuchte NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen unter anderem den Campus Klein-Altendorf um sich über die Forschungsarbeiten zu Nachwachsenden Rohstoffen und des Exzellenzclusters PhenoRob zu informieren.
Beeindruckendes Spektrum an Forschungsarbeiten
Promotion von Jessica Rumpf
Herzlichen Glückwunsch an Jessica Rumpf, die am 22.08.23 ihre Promotion zum Thema "Lignine aus Low-Input-Pflanzen: Einfluss von Biomasse, Vorbehandlung und Aufschlussparametern auf Struktur und Antioxidanz" erfolgreich abgeschlossen hat. Jessica hat primär an der Hochschule Bonn Rhein-Sieg geforscht und wechselt nun als wissenschaftliche Assistentin in unsere Professur.
Tag der Maschinenringe 15.06.23
Prof. Dr. Ralf Pude war am 15.06. beim Tag der Maschinenringe zum Thema Energiewende vertreten steuerte einen Vortrag zum Thema klimaresiliente Landwirtschaft bei.
MohnLandschaften 2023
Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft.
Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft. Die blühenden Mohnfelder tragen positiv zum Landschaftsbild bei und bieten mit dem reichhaltigen Pollenangebot Nahrung für zahlreiche Insekten.
hier gehts zu den MohnLandschaften 2023.
START - Sustainable greenhouse production types and resource efficient technologies for future cultivation
Anfang April fiel der Startschuss für das neue Gewächshausprojekt START. Im START-Projekt wird die zukünftige, autarke und nachhaltige Pflanzenproduktion in geschlossenen Deep Water Culture-Systemen untersucht. Ziel ist es, zu zeigen, dass es mit modernen technologischen Lösungen eine energieautarke regional angepasste Produktion mit hochwertigen Lebensmitteln geben kann. Langfristig soll so auch die Ernährungslage in Hinblick auf die Mikronährstoffversorgung in westafrikanischen Ländern verbessert werden.
s. Forschungsprojekte-Übersicht
Pressemitteilung
Aktuelle Stellenausschreibungen:
Sitzung GPW-AG Arzneipflanzen & Nachwachsende Rohstoffe am 24.05.2023
Die AG Arzneipflanzen & Nachwachsende Rohstoffe der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften lädt ein zur Sitzung am 24.05.23 am Campus Klein-Altendorf. Die Veranstaltung ist auch offen für Nicht-Mitglieder der GPW und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit dem Schwerpunkt Arznei-, Gewürz- und Aromapflanzen. Einladung s.u.
Workshop Nachwachsende Rohstoffe - Potenziale und Perspektiven in NRW am 25.05.2023
Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf
Dieses Jahr wird es wieder einen Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf geben. Am 18.06.23 von 10 bis 17 Uhr wird es ein buntes Programm unter dem Motto "Forschung stellt sich vor" geben. Unter anderem werden auch Versuche der Professur für Nachwachsende Rohstoffe gezeigt. Genauere Infos folgen!
11. Internationale Tagung des MEG e.V.:
Zirkulärer Nachhaltigkeitsbeitrag: Chinaschilf und mehrjährige Energiegräser
27.11.2022 - 29.11.2022
Humboltn
Zur Auftaktveranstaltung der Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtn der Universitäten in NRW stellten Prof. Dr. Ralf Pude und Rektor Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch am 31.05.22 in Münster die Aktivitäten der Uni Bonn vor.
Clara fragt...!
In der neuen Podcast Folge von Clara fragt..! gibt Prof. Dr. Ralf Pude einen Einblick in die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten Nachwachsender Rohstoffe, die mit der stofflichen Nutzung weit über die energetische Nutzung hinaus gehen.!
12.11.2021 NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen informierte sich am CKA über die Forschung im Fachbereich Nachwachsende Rohstoffe und im Exzellencluster Phenorob.
Im Rahmen ihrer Forschungsreise besuchte Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen u.a. den Campus Klein-Altendorf. Im Beisein von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Kanzler Holger Gottschalk und Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit, wurden zentrale Forschungsschwerpunkte von Phenorob sowie die verschiedenen Forschungsansätze zu nachhaltigen und ökologischen Baustoffen der Professur von Prof. Dr. Ralf Pude vorgestellt.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung der Universität Bonn (15.11.21)
unibonn.tv Video (17.11.21)
Forschungsreise Möglichmacher des MKW
Digitalisierter Acker
22.08.2021 NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie besuchte den Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe am Campus Klein-Altendorf
Am 22. August 2021 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) den Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe auf dem Campus Klein-Altendorf.
Eröffnung der "Workbox" im bio innovation park Rheinland
In einem Gemeinschaftsprojekt von Alanus Hochschule Alfter, Universität Bonn und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde die "Workbox" als Demonstrationsgebäude für das Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen im Unternehmerpark Kottenforst errichtet. Als Baumaterialien wurden hauptsächlich das schnellwachsende Paulownia-Holz sowie Miscanthus als Dämmung verwendet.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung der Universität Bonn (08.10.20)
Pressemitteilung idw (08.10.20)
13.08.2020 Einweihung des Papiertechnikums
Am 13. August 2020 wurde das neue Papiertechnikum am Campus Klein-Altendorf durch Holger Gottschalk als Kanzler der Universität Bonn, NRW-Ministerin Ursula Heinen-Esser und Prof. Dr. Ralf Pude eingeweiht.
Im Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) wird an innovativen und nachhaltigen Alternativen für die Papierherstellung aus schnellwachsenden nachwachsenden Rohstoffe und anderen Biomassen geforscht. Im Bild zeigen Frau Heinen-Esser und Herr Gottschalk ihre neuen Visitenkarten, die auf umweltfreundlichen Papier mit nachwachsenden Rohstoffen gedruckt wurden.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung der Universität Bonn (17.08.2020)
Video uni-bonn.tv
Mitteilung Bochumer Zeitung
Jahresgespräch der IHK unter Beteiligung von NRW-Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (2018)
IHK
Eröffnung des Technikums: Dämmstoff aus Miscanthus (2016)
Technikum
Deutschlandfunk Beitrag zu Miscanthus
Living Planet: Wood as fuel: A good idea?
Innovationsradar zur Klimawende 2022
Mehrere Projekte mit Beteiligung unserer Professur sind im Innovationsradar des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft NRW zu finden:
Kontakt
Prof. Dr. Ralf Pude
Kontakt
+49 2225 / 99963-13
r.pude@uni-bonn.de
Adresse
Klein Altendorf 2
53359 Rheinbach
Martina Nücken
Sekretariat
Kontakt
+49 2225/ 99963-37
mnuecken@uni-bonn.de
Adresse
Klein Altendorf 2
53359 Rheinbach
Anreise mit dem Auto
Das INRES Nachwachsende Rohstoffe ist am Campus Klein-Altendorf in Rheinbach verortet. Den Campus Klein-Altendorf erreichen Sie mit dem Auto oder mit der Bahn, mit dem Fahrrad oder zu Fuß.
Zieladressen für Navigationsgeräte sind:
Campus Klein-Altendorf ("Süd"), Klein-Altendorf 2, 53359 Rheinbach
Campus Klein-Altendorf ("Nord"), Campus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach
Bitte achten Sie bei der Eingabe der Zieladdresse auf die genaue Bezeichnung der Strassenangabe.
Anreise mit Bus und Bahn
Mit den Regionalbahnen erreichen Sie den Campus am besten über die Haltestellen Meckenheim Bahnhof oder Rheinbach Römerkanal. Von dort können Sie den Campus zu Fuß oder mit dem Rad erreichen.