Bachelor / Master Theses - Current Ideas

Here you can find an overview of current topics for theses (Bachelor, Master) in the research ares of Renewable Resources (and Medicinal and Aromatic Plants).

These are only rough suggestions that can be adapted and concretized with the respective supervisor. Own ideas and suggestions can be discussed as well. Just contact us! 

Supervision of your work will be provided by Prof. Dr. Ralf Pude, Dr. Thorsten Kraska, Dr. Katharina Luhmer, Dr. Marcel Moll, Dr. Van Nguyen or Hanna Blum, as wel by our collaboration partners.

At the bottom of this page you will also find a list of already completed theses.

Renewable Resources (in general)

In this category you will find topics that can't be summarized under the other categories.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Katharina Luhmer

Renewable Resources (in general)


Perennial biomass plants

A wirde range of practical experiments and literature work is offered in the field of perennial biomass plants. The experimental work is closely linked to the whole value chain of „Plants to Products“ .

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert

Perennial biomass plants

Mehrjährige Kulturen speichern große Mengen an CO2 in ihrem Wurzelwerk und der oberirdischen Biomasse. Dieser festgelegte Kohlenstoff kann möglicherweise auch mit CO2-Zertifikaten monetär bewertet werden und so weitere Anreize für die Nutzung Nachwachsender Rohstoffe setzen. Im ZertiFix Projekt sollen die Möglichkeiten von Miscanthus und Co. im Carbon Farming und die Speicherung von Kohlenstoff im biobasierten Produkt untersucht werden. Auch in diesem Bereich können praktische und theoretische Abschlussarbeiten in engem Austausch mit Studierenden vergeben werden.

Contact: Dr. Marcel Moll

Miscanthus dient als Ausgangsmaterial für vielfältige Produktwege. Welchen Einfluss Genotyp und Management haben, bleibt bisher offen. Da Miscanthus auch auf marginalen Standorten genutzt werden kann, ist eine gezielte Optimierung für schlechte Standortverhältnisse nötig. So ist beispielsweise noch fraglich, ob die Rhizome Symbiosen mit Mykorrhiza-Pilzen eingehen können. Als Grundbaustein der Kaskadennutzung in der Bioökonomie stellt sich jedoch noch eine zentrale Frage: Wie ist das Input-Output Verhältnis in Bezug auf die gesamte Wertschöpfungskette? Diese Frage dient als Aufhänger für weitere Arbeiten im Bereich der Außenwirkung von mehrjährigen Biomassepflanzen.

Contact: Dr. Marcel Moll, Prof. Ralf Pude

Ein Beispiel der Verwendung von Miscanthus kann die Nutzung als Einstreumaterial (bspw. in der Pferdehaltung) sein. In dieser Hinsicht sind noch viele Fragen offen, bspw. wie hoch Staub- und Ammoniakbelastung alternativer Einstreumaterialien im Vergleich zu herkömmlichen sind und wie sich diese auf das Tierwohl auswirken. Im Zuge dessen können Versuche zu den eingesetzen Rohstoffen bspw. auch in Kooperation mit dem Institut für Landtechnik (Prof. Büscher) durchgeführt werden.

Contact: Dr. Katharina Luhmer, Prof. Ralf Pude

Das „Aluminium der Hölzer“ liefert die Grundlage für viele spannende Versuchsfragen. Beispielsweise sind die Einflüsse auf Holzeigenschaften durch externe Faktoren sowie die Kaskadennutzung der Paulownia weitere Bausteine einer umfassenden Nutzung. Außerdem können die Einflüsse verschiedener Genotypen entscheidenden Einfluss auf Pflanze und Produkt nehmen. Da die Blätter der Paulownia über 400 sekundäre Inhaltsstoffe beinhalten sind auch diese von großem Interesse. Dagegen muss immer der „Low Input“ Status der Pflanze durch Rückverlagerung von Nährstoffen mit dem Nutzen der entnommenen Biomasse abgeglichen werden. Analog zu Agroforst-Systemen kann die Paulownia für Intercropping mit verschiedensten Kulturen genutzt werden. Auch in diesem Bereich sind Abschlussarbeiten (in Zusammenarbeit mit Dr. Katharina Luhmer) möglich.

Contact: Dr. Marcel Moll, Georg Völkering

Die Silphie kann bereits erfolgreich in der Papier-Nutzung eingesetzt werden. Der Einfluss verschiedener Akzessionen auf die Produkte, auch über das Papier hinaus, sind dabei jedoch noch nicht ausreichend bekannt. Verschiedene Genotypen sollen daher tiefergehend charakterisiert werden, immer mit der stofflichen Nutzung im Fokus.

Contact: Dr. Marcel Moll

Contact: Dr. Marcel Moll

Themen in diesem Bereich beziehen sich auf die ganzheitliche Nutzung von Pflanzen, mit allen Nebenströmen und Reststoffen. Beispielhaft lässt sich hier der Saflor (Carthamus tinctorius) nennen, der zur Farbgewinnung, als Ölpflanze und mit seinen Schäben potentiell als Verpackungsmaterial genutzt werden kann. Aber auch die Grundlagenarbeit zu Färbe- und Ölpflanzen kann in diesem Themengebiet abgedeckt werden. So sollen sowohl bekanntes Wissen, als auch Innovation in diesem Themenschwerpunkt zu neuen ganzheitlichen Nutzungswegen erschlossen oder wieder in den Fokus von Forschung und Entwicklung gerückt werden.

Ein weiteres Beispiel kann die Paludikultur sein, um Moorbiomasse nachhaltig zu verwerten und so eine Nutzung der Biomasse mit Naturschutz zu kombinieren.

Themen in diesem Bereich werden in enger Absprache mit den Studierenden erarbeitet und sollen neue Ideen für die Zukunft des INRES – Nachwachsende Rohstoffe erarbeiten.

Contact: Dr. Marcel Moll, Dr. Katharina Luhmer

Im Rahmen der mehrjährigen Biomassepflanzen können neben den oben genannten Themen vielfältige weiterführende Literaturthemen vergeben werden. Hier soll insbesondere die Nutzung neuer Biomassepflanzen sowie alternative Nutzungsmöglichkeiten in den Fokus gerückt werden. Für reine Literaturarbeiten können sowohl eigene Ideen entwickelt und umgesetzt werden, als auch vorhandene Themenvoschläge mit Leben gefüllt werden.

Contact:: Dr. Marcel Moll


Medicinal and Aromatic Plants

This category comprizes topics concercing different types of medicinal and aromatic plants such as flaxseed, poppy, thyme, mint, caraway and much more. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Katharina Luhmer

Medicinal and Aromatic Plants

Bei den Arznei- und Gewürzpflanzen kommt es nicht nur auf möglichst ertragreichen Anbau, sondern auch auf die Qualität der geernteten Rohware an. Beide Themengebiete bieten insbesondere bei eher unbekannten Kulturen Platz für Fragen, inwieweit Anbau (z.B. Wachstum, Ertrag, Bestandesbildung) und Qualität (z.B. Inhaltsstoffe, Sensorik, Mikrobiologie) positiv beeinflusst werden können. Neben den hier aufgeführten Themen können gerne auch eigene Ideen mit eingebracht werden.

  • Wie lassen sich Inhaltsstoffe gezielt durch Anbau und Managementfaktoren beeinflussen?
  • Nicht-invasive Erfassung von Inhaltsstoffen in Arznei- und Gewürzpflanzen: Welche sensorbasierten Möglichkeiten gibt es? Bei welchen Pflanzen ist dies vielversprechend?
  • Inkulturnahme und Nutzung von neuen Kulturen
  • Beimischungen im Saatgut zur Vermeidung von Verschlämmung im Feld nach der Aussaat (Testung eines Handsägeräts)
  • Ökosystemare Dienstleistungen des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus

Contact: Dr. Katharina Luhmer

 

Die Trocknung ist ein wichtiges Konservierungsverfahren für Arznei- und Gewürzpflanzen, bspw. für die Vermarktung in Kräutertees. Wichtigster Einfluss ist hier die Temperatur, allerdings spielen auch Pflanzeneigenschaften, Anbau, Ernte und Nachernteverfahren eine wichtige Rolle in Bezug auf Effektivität und Qualitätserhalt der Trocknung. Innerhalb dieser Themenbereiche können daher Abschlussarbeiten, die den Einfluss der Trocknung theroetisch (Literaturarbeit) oder experimentell analysieren, durchgeführt werden, bspw. mit Fokus auf:

Pflanzeneigenschaften (Alter, Erntezeitpunkt, Pflanzenorgan)
Qualitätserhalt (Farbe, Inhaltsstoffe, Struktur)
Mikrobiologischer Besatz
Nachernteverfahren (Zerkleinerung, Lagerung)

Contact: Dr. Katharina Luhmer

Der Mischanbau oder Gemengeanbau bietet vielfältige Möglichkeiten, die Fruchtfolge zu erweitern, zu mehr Biodiversität auf dem Acker beizutragen, Ressourcen optimiert zu nutzen und im Idealfall mehr Ertrag pro Fläche zu generieren. Inwieweit dies mit Arzneipflanzen gelingen kann, wird in unserem Fachbereich erforscht. Mögliche Fragestellungen für theoretische und experimentelle Arbeiten sind:

Welche Kombinationen an Kulturen eignen sich aufgrund ihrer funktionalen Komplementarität?
Worauf sollte man achten, um bestimmte Inhaltsstoffe zu fördern? Z.B. Lichtnutzung, unter- und oberirdische Interaktion, Nährstoffnutzung…
Lassen sich durch Intercropping gezielt Inhaltsstoffe beeinflussen?
Wie kann man den Mischanbau mit mehrjährigen Kulturen optimieren?

Diese Fragen werden in Literaturarbeiten oder Experimenten untersucht, experimentelle Arbeiten orientieren sich meist an den aktuell laufenden Forschungsprojekten. Eigene Vorschläge können gerne mit diskutiert werden!

Contact: Dr. Katharina Luhmer

Analyse der qualitätsbildenden und qualitätsmindernden Eigenschaften von Leinsamen und dessen Verarbeitungsprodukten.

  • Winterlein: neue Sorten, neue Anbauverfahren - pflanzenbauliche Ansätze zur Anbauoptimierung von Öllein

Contact: Hanna Blum (hblum@uni-bonn.de)

Innovative Lösungsansätze zur Sicherung des Feldaufgangs von Feinsämereien am Beispiel von Anis und Melisse vor dem Hintergrund zunehmender Starkniederschlagereignisse


Contact: Hanna Blum (hblum@uni-bonn.de)

Mit der Minze beschäftigen sich zwei Forschungsprojekte, bei denen es sowohl um die Anbauoptimierung als auch um die Produktentwicklung und damit Qualität der angebauten Pflanzen geht. In diesem Zusammenhang ergeben sich unter anderem folgende Themenschwerpunkte:

  • Untersuchungen verschiedener Minz-Genotypen im Hinblick auf Pflanzenwachstum (Höhe, PolyPen) und -ertrag (Biomasse, äther. Öl) unter dem Einfluss von bspw.:
    Schnittzeitpunkte
    Tagesverlauf
    Jahreszeitverlauf

  • Untersuchung des Wurzelwachstums verschiedener Minz-Genotypen im Hinblick auf Einflussfaktoren wie Licht, Wasser, Temperatur, Schädlinge…

  • Vergleich der Ausprägung der Drüsenhaare (Trichome) verschiedener Minz-Genotypen (Mikroskopische Analysen)

  • Sensorische Beurteilung (Farbe, Geruch, Geschmack) verschiedener Minzgenotypen in Abhängigkeit der Trocknungstemperatur

  • Einfluss der Trocknungstemperatur auf die Blattfarbe bei verschiedenen Minz-Genotypen

  • Minzextrakte: Einfluss auf vers. Beispielpflanzen in vers. Konzentrationen

  • Einzel- oder Kombinationsversuche zu abiotischen Stressfaktoren an verschiedenen Minzgenotypen (Gewächshaus oder Freiland), bspw.
    Nährstoffmanagement
    Trockenstress
    Bewässerung
    Biostimulanzien
    Soil bacteria, Mycorrhiza
    UV-Stress, farbige Schattierung

    Akut zu vergebene Themen:

  • Gezielter Stressversuch mit Ananasminze
  • Auswirkungen einer Mangandüngung auf die sekundären Pflanzeninhaltsstoffe
  • Einfluss von LED Belichtung auf die Zusammensetzung des äther. Öls verschiedener Minz-Genotypen
  • Überblick über die Verwendung und Nutzung der Minze (Literatur)
  • Einfluss biotischer Stressfaktoren (Mehltau, Blattläuse etc.) auf den ätherischen Ölgehalt verschiedener Minzen (Experiment)

Contact: Charlotte Hubert

Am CKA werden Aprikosen im Foliengewächshaus bei unterschiedlicher Durchlässigkeit für UV Strahlung kultiviert. In einer Abschlussarbeit (Master) soll der Einfluss der Bedachung auf die Inhaltsstoffe (Carotinoide, Aromastoffe) der Aprikosen analysiert werden. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit dem IEL (Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften) vorrangig im Labor durchgeführt.

Contact: Dr. Katharina Luhmer

Der Mohnanbau in Deutschland nimmt zu und damit auch das Interesse an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu seinem Anbau und der Qualitätssicherung der geernteten Mohnsamen. Es ergeben sich daher immer wieder Fragestellung zu folgenden Themen:

Sortenwahl
Unkrautregulierung
Nachernte
Anbauoptimierung
...

Contact: Dr. Katharina Luhmer


Building materials, paper and packaging from Renewable Resources

These are topic about the products made out of different renewable resources like Miscanthus, Cup Plant or Paulownia.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert

Building materials, paper and packing from Renewable Resources

In einem laufendem Projekt wird für die Stoffliche Nutzung die Anwendbarkeit von NaWaRo , besonders von Miscanthus, in der Herstellung von Baustoffen untersucht. In den geplanten Studierendenprojekten können unterschiedlichste theoretische (Literatur), als auch praktische (experimentelle) Fragestellungen bearbeitet werden. Bisher wurden bereits Hartfaserplatten aus Miscanthus hergestellt und analysiert. Im Praktischen Teil steht die Untersuchung von drei Themenbereichen mit der Erhebung von neuen Daten im Vordergrund. Die Themen sind: (1) Genotypenvergleich: Vergleich verschiedener Biomassen /Rohstoffe ( Pflanzen/Genotypen) bei gleichbleibendem Prozess, (2) Vorbehandlungen: Vergleich verschiedener Vorbehandlungen bei gleichbleibendem Prozess und Rohstoff und (3) Prozessparameter: Vergleich verschiedener Prozessparameter.
In den theoretischen Untersuchungen bieten sich Literaturstudien zu den übergeordneten Effekten der aktuellen Problemstellungen in der Formaldehydausdünstung und Verklebung von Holzmaterialien an. Des Weiteren können interessierte Studenten sich mit dem Designprozess von Experimenten auseinandersetzen und ein eigenes praktisches Experiment entwerfen.

Contact: Lüders Moll

In einem laufendem Projekt wird für die Stoffliche Nutzung die Anwendbarkeit von NaWaRo , besonders von Miscanthus, in der Herstellung von Baustoffen untersucht. In den geplanten Studierendenprojekten können unterschiedlichste theoretische (Literatur), als auch praktische (experimentelle) Fragestellungen bearbeitet werden. Biomasse birgt Besonderheiten die bei der Einmischung in Zement berücksichtigt werden müssen. Ziel der Praktischen Untersuchungen ist es um die Eigenschaften einer NaWaRo Biomasse zu erfassen und die Systemrelevanten Parameter zu analysieren. In den Theoretischen Untersuchungen kann eine Literaturübersicht der Haupteffekte erstellt werden.

Contact: Lüders Moll


Substrates and other horticultural related topics

These topics are supervised by Thorsten Kraska and Van Nguyen. Main focus is on research for alternative substrates from renewable resources like Miscanthus.

substrat.JPG
© INRES Nawaro

Substrates and more

Wir konnten zeigen, dass Miscanthus als Pflanzsubstrat für Tomaten, Gurken oder Erdbeeren im Gewächshaus geeignet ist und zu gleichen Erträgen und Fruchtqualitäten führt wie herkömmliche Substrate (z.B. Steinwolle, Kokosfasern, Torf). Damit steht eine nachhaltige Alternative für Torf und andere nicht nachhaltige Pflanzmedien (z.B. Steinwolle) zur Verfügung und könnte diese ersetzen. Um die Eigenschaften von Miscanthus als Pflanzsubstrat verbessern zu können, müssen wir die physikalischen und chemischen Eigenschaften und besonders deren Bedeutung für das Pflanzenwachstum besser verstehen, um diese an die jeweilige Kultur anpassen zu können. In den Abschlussarbeiten soll besonderes Augenmerk auf biologische, physikalische und chemische Eigenschaften der Substrate gelegt werden und wie sich diese auf die Pflanze auswirkt. In eignen Versuchen soll die Bedeutung dieser Parameter auf das Wachstum von Pflanzen untersucht werden. Neben der Erfassung der Substratparameter, soll auch das Pflanzenwachstum (z.B. Biomasse) untersucht und eine Phänotypisierung der wichtigen Merkmale mit nicht-invasiven Verfahren (Sensoren) vorgenommen werden. Bei theoretischen Arbeiten werden Teilgebiete aus der Substratforschung mit Blick auf nachhaltige Pflanzsubstrate untersucht. Wir suchen vor allem Studierende, die mit uns neue Wege beschreiten möchten und kreativ mit uns an Lösungen arbeiten. Insbesondere sollen die Studierende die Möglichkeit bekommen eigene Experimente zu entwickeln und selbständig Forschungsfragen bearbeiten.

In diesem Bereich bleiben wir aber nicht bei der Erforschung von Pflanzsubstraten stehen. Wir möchten neue Wege aufzeigen, wie Pflanzsubstrate effektiver und damit ressourcenschonender genutz werden können. Dazu forschen wir an der Möglichkeit der Kaskadennutzung. Kann man den Rohstoff Miscanthus VOR und/oder NACH der Nutzung als Pflanzsubstrat weiter nutzen oder nutzbar machen? Hier reichen die Ideen von der Möglichkeit der energetischen Nutzung oder der mehrmaligen Nutzung als Pflanzsubstrat bis hin zu komplexen Ansätzen, dass die Pflanzsubstrate anschließend einer industriellen Verwertung zugeführt werden könnten. Ob und wie solche Kaskaden möglich sind erfordert kreative Forschungsansätze. Unser Ziel ist es mit Ihnen komplexe Wertschöpfungsketten und Technologien für eine nachhaltige Zukunft vorzudenken und zu entwickeln.

Contact: Dr. Thorsten Kraska, Dr. Van Nguyen

Aus Nachwachsenden Rohstoffen / Pflanzen können eine Vielzahl von Ölen und Harzen gewonnen werden, deren Nutzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Pflanzenproduktion noch nicht eingehend erforscht sind. In diesen Abschlussarbeiten sollen aber nicht die industriellen Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt stehen, sondern ob und wie spezielle Pflanzenöle und daraus abgeleitetete Produkte im Pflanzenbau selbst eingesetzt werden könnten. Es soll untersucht werden, welche Wirkung von sogenannten selbsttrocknenden Pflanzenölen auf Pflanzen (physiologische Veränderungen, Wachstum, Phytotoxizität) beobachtet werden können und wie diese gezielt nutzbar sein könnten (Schutz vor Stressfaktoren, Stressinduktion). Die zu untersuchenden pflanzlichen Öle und Harze sind biologisch abbaubar und haben keine bis sehr geringe ökologische Toxizität, sodass ein breites Anwendungsspektrum zu erwarten ist. In unserer Forschung konzentrieren wir uns auf biotische Schadfaktoren wie Blattläuse (z.B. Schwarze Bohnenblattlaus) oder obligat biotrophe Pilze (z. B. Rost an Bohnen), die wir in vitro (z.B. Petrischalen), in vivo (an der Pflanze im Gewächshaus) aber auch in situ (Freiland) untersuchen und testen. Zudem befassen wir uns mit der Wirkung von Ölen, wenn Pflanzen abiotischen Stressfaktoren ausgesetzt werden (z. B. UV-Strahlung, Trockenheit). Dabei ergaben / ergeben sich auch neue Erkenntnisse hinsichtlich des Wirkungsspektrums. Gemäß "allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei" (frei nach Paracelsus) konnten wir bereits beobachten, dass wir die Wirkung steuern können. Um solche Effekte genauer messen zu können setzen wir auch nicht-invasive Messmethoden (Sensoren) ein. So erhalten wir ein komplexes Bild von möglichen Wirkmechanismen, die in Abschlussarbeiten analysiert werden sollen. Dabei bewegen wir uns zwischen der Möglichkeit eines Pflanzenschutzmittels oder einem Pflanzenstärkungsmittel oder einer Möglichkeit zur veränderten Stressantwort (positiv als auch negativ) von Pflanzen nach einer Behandlung mit trocknenden Pflanzenölen. Hierfür suchen wir Studierende, die Interesse an einer mitunter komplexen Wirkungskette haben, wo Ursache und Wirkung eng miteinander verbunden sind und wo überraschende Ergebnisse erzielt werden können.

Die Spannbreite der Abschlussarbeiten umfasst theoretische und praktische Arbeiten. Bei den praktischen Arbeiten werden Versuche unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus bis hin zu umfangreicheren Freilandexperimenten gemacht. Hierbei können Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und auch Praxis gewinnen.

Unsere Vision in diesem Forschungsfeld ist es "grüne Lösungen" zu entwickeln, die auch den gesellschaftlichen Ansprüchen nach einer nachhaltigen Pflanzenproduktion und Schutz unserer Ökosysteme entspricht. Wir möchten hiermit einen Beitrag zur Entwicklung neuer innovativer Technologien für eine nachhaltige Zukunft in der Landwirtschaft und Gartenbau leisten.

Contact: Dr. Thorsten Kraska

Biorationals (Feldmann und Carstensen, 2018),  Bioeffektoren (Martin-Rivilla et al., 2020) oder Biostimulantien (Cristofano et al., 2021) werden als alternative Prinzipien in der nachhaltigen Pflanzenproduktion diskutiert. Dabei steht die Stärkung und Förderung der Pflanzengesundheit im Mittelpunkt, um das Wachstum zu fördern oder die Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber abiotischen und biotischen Stressfaktoren zu machen. Auch die Trocknenden Pflanzenöle (Breiing et al., 2021), die bereits in unserem Forschungsbereich untersucht werden gehören dazu. Wir sind besonders daran interessiert, welche dieser Prinzipien welche Effekte in Pflanzen erzielen. Dazu wenden wir verschiedene Methoden im Gewächshaus und anschließend auch im Freiland an. Dabei nutzen wir unsere Erfahrungen aus den Untersuchungen zu trocknenden Pflanzenölen. Wir suchen Studierende, die mit uns dieses spannende Forschungsfeld entdecken möchten.

Contact: Dr. Thorsten Kraska


Ancient and alternative grains

These topics are all around uncommon grains like einkorn, emmer, spelt and others.

Ancient and alternative grains

Mit Feldbonituren zu Entwicklungsstadien und abschließender Erfassung von Ertrags- und Qualitätsparametern sollen sogenannte Urgetreide als alternative Kulturen mit klassischen Kulturen wie Winterweizen und Wintergerste verglichen werden.

Contact: Dr. Katharina Luhmer
Supervision: Dr. Röper / Prof. Pude
Kind of work: experimental
Location: Campus Klein-Altendorf


Finished Theses

Here you see a list of completed Bachelor- and Master Theses that were carried out at INRES Renewable Resources or in cooperation with us. The work was supervised by Prof. Pude (RP), Dr. Kraska (TK), Dr. Katharina Luhmer (KL), Marcel Moll (MM), Dr. Karoline Röper (KR), Dr. Christan Wever (CW) and Dipl.-Ing. Hanna Blum (HB) as well as our partners from other institutes. If you are interested in some of the topics, feel free to contact us. 

2022

  1. Aktüs, Devin (BSc). Umgehung der Vernalisationszeit durch Hormonapplikation bei Silphium perfoliatum L. (CW, RP)
  2. Bischoff, Philip (MSc). Evaluation der Suszeptibilität von Silphium-Akzessionen gegen das pilzliche Pathogen Sclerotinia sclerotium. (Prof. Westhoff, RP)
  3. Bosch, Xavier (BSc). Optimierte Fasergewinnung aus schnellwachsenden Kulturen zur Produktion von Dämmstoffen. (RP, MM)
  4. Engels, Jonas (MSc). Möglichkeiten zur Optimierung von Hortensien, insbesondere durch Propfung. (TK, Dr. Ley)
  5. Entrup, Johanna (BSc). Vergleich der Wachstumskinetiken südlicher und nördlicher Akzessionen von Silphium integrifolium Michx. und Silphium perfoliatum L. im ersten generativen Jahr. (CW, RP)
  6. Fleischer, Calvin (BSc). Phänotypisierung und Evaluation zeitlich unterschiedlich etablierter Akzessionen von Silphium perfoliatum L. unter Feldbedingungen. (CW, RP)
  7. Glitz, Juliane (MSc). Produktion und Potenziale essbarer Blüten. (KL, RP)
  8. Kahlert, Liane (MSc). Modellierung der Dihydroisocoumaringehalte in Teehortensien (Hydrangea macrophylla subsp.serrata) mittels Reflexionsspektroskopie und Partial Least Squares Regression. (TK, MM)
  9. Klein, Alexander (BSc). Vergleich verschiedener Biomassen für die anschließende Hydrophobisierung zur Herstellung von Faserplatten. (Prof. Dörmann, RP)
  10. Lochmann, Vanessa (MSc). Charakterisierung verschiedener Akzessionen der Kornblume (Centaurea cyanus L.) anhand pflanzenbaulicher Parameter, Ertragsausbildung und Blütenmorphologie. (RP, Dr. Dohlen)
  11. Machava, Joel (MSc). Phänotypisierung und Evaluation der geographischen Herkunft verschiedener Akzessionen von Silphium perfoliatum L. unter Feldbedingungen. (RP, CW)
  12. Moss, Magdalena (BSc). Beeinflussung der Eigenschaften von Miscanthus Dämmstoff durch Optimierung der Zerkleinerungsmethodik. (RP, TK)
  13. Niessen, William (MSc). Potentiale gegenwärtiger Produktionsverfahren von Wurzeldrogen. (KL, RP)
  14. Otten, Lukas (MSc). Evaluation verschiedener Akzessionen von Sida hermaphrodita L. Rusby. (CW, RP)
  15. Pfeiffer, Jan (MSc). Optimierung eines Vertical Farming-Prototyps im Hinblick auf Bewässerung und Nutzung torffreier Substrate. (TK, RP)
  16. Philips, Amelie (BSc). Einfluss von Minz-Extrakten auf die Pflanzenvitalität der Buschbohne (Phaseolus vulgaris). (RP, KL)
  17. Pleines, Steffen (BSc). Evaluation der Wachstumskinetiken und Lagerausbildung bei verschiedenen europäischen Herkünften von Silphium perfoliatum L. (CW, RP)
  18. Pompsch, Leon (MSc). The influence of drying plant oils and two fatty acids on the physiology of green beens (Phaseolus vulgaris L.). (TK, RP)
  19. Pooth, Martin (MSc). Untersuchung der Jungpflanzenentwicklung von Paulownia-Genotypen. (RP, Prof. Goldbach)
  20. Raters, Eva-Maria (MSc). Auswirkungen von Förderkonzepten auf die erwartete Rentabilität von erneuerbaren Energien in öffentlicher Trägerschaft. (Dr. Trenkel, RP)
  21. Rolink, Johannes (MSc). Alternative Substrate auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen für den deutschen Kresseanbau in Schalen. (MM, RP)
  22. Sattler, Paul (MSc). Vergleichende Analyse des Samenphänotyps bei verschiedenen Silphium perfoliatum L. Akzessionen. (CW, RP)
  23. Sommer, Alexander (MSc). Analyse der Blattgeometrie und Blattbecherausprägung verschiedener Akzessionen bei Silphium perfoliatum L. (CW, RP)
  24. Stassen, Esther (MSc). Miscanthus im Vergleich zu herkömmlichen Einstreumaterialien in der Pferdehaltung im Hinblick auf ausgewählte Tierwohlaspekte. (RP, Prof. Büscher)
  25. Witte, Henning (BSc). Agronomische Eigenschaften alter Getreidesorten in Abhängigkeit von der Sorte und des Saattermins. (RP, KR)
  26. Wittmann, Frederic (BSc). Bedeutung von ausgewählten Substratparametern auf Kulturpflanzen. (TK, RP)

2021

  1. Altrogge, Hanna Karoline (MSc). Vergleich der Wachstumskinetiken südlicher und nördlicher Silphium perfoliatum L. und Silphium integrifolium Michx. in der Etablierungsphase. (CW, RP)
  2. Arndt, Annika (BSc). Untersuchungen zur Zusammensetzung der Blütenbesucherzönose und der Aktivität einzelner Arten auf Blüten von Anis, Pimpinelle anisum L. (Dr. Andreé Hamm, HB)
  3. Aydinlik, Sercan (BSc). Miscanthus as soilless growing media: effects of substrate structure on plant performance and hydration properties. (TK, RP)
  4. Bonsels, Hanna (BSc). Feldmäßige Etablierung unterschiedlicher Herkünfte und Erarbeitung eines Lösungsvorschlages zu CO2-Zertifikaten von Paulownia. (RP, KL)
  5. Brandl, Elisa (MSc). Verwertung von Reststoffen der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Faserplatten am Beispiel Rhabarbertrester. (RP, TK)
  6. Bünder, Sina (BSc). Möglichkeiten zur Kultivierung von Gewürz- und Aromapflanzen in einem innovativen Vertical Farming-System. (TK, HB)
  7. Clemens, Philipp Raphael (MSc). Theoretische Einordnung der Domestikationsmöglichkeiten bei mehrjährigen Leinarten (Linum). (CW, RP)
  8. Cosack, Conrad (MSc). Einfluss unterschiedlicher Wirtschaftsdünger unter Zumischung von Miscanthus oder Stroh auf die N-Aufnahme von Weidelgras im Gefäßversuch. (RP, TK)
  9. Ebert, Marlene (BSc). Blütenbesucherzönose auf Kamille, Matricaria recutita L. (Dr. Andreé Hamm, HB)
  10. Herrmann, Svenja (BSc). Potentiale von Intercropping mit Arznei- und Gewürzpflanzen für NRW. (RP, KL)
  11. Hubert, Charlotte (MSc). Einfluss von verschiedenen Miscanthus Aufbereitungen auf die Eigenschaften von Leichtbeton. (RP, Prof. Wirths)
  12. Keul, Marie Lisa (BSc). Nutzungsmöglichkeiten von Kaffeesatz. (TK, RP)
  13. Meyer, Lena (MSc). Herbizide Wirkung von trocknenden Pflanzenölen in alleiniger oder kombinierter Anwendung mit Fettsäuren auf mono- und dikotyle (TK, RP)
  14. Mittelviefhaus, Leo (BSc). Analyse der Pollenvitalität bei Silphium perfoliatum L. nach Lagerung. (CW, RP)
  15. Opzondek, Timon (BSc). "Vertical Hedge Farming" als neues Konzept für industriell genutzte Pflanzen (TK, RP)
  16. Preisler, Stefan (BSc). Alternative Rohstoffquellen für die Papierherstellung - eine Nachhaltigkeitsbetrachtung. (TK, RP)
  17. Sanneh, Gibril (MSc). Utilization of crop biomass as feedstock for industry and agriculture in West Africa with special emphasis on the Gambia. (TK, RP)
  18. Schiller, Veronika (MSc). Analyse von Standort- und Bewirtschaftungseffekten auf die wertgebenden und wertmindernden Inhaltsstoffe von Leinsamen und deren Verarbeitungsprodukten. (RP, Dr. Harald Schmidt)
  19. Schumacher, Hanna (MSc). Möglichkeiten der Wiederverwendung von Pflanzsubstraten in der gartenbaulichen Produktion. (TK, RP)
  20. Seitz, Andreas (MSc). Nährstoffbedarf von Paulownia-Hybriden in der Etablierungsphase. (RP, Prof. Dr. Goldbach)
  21. Silaghi, Christina-Eugenia (MSc). Agriculture Science and Resource Management in Tropics and Subtropics. (TK, RP)
  22. Stern, Samantha (MSc). Einfluss einer mechanisch-enzymatischen Behandlung von Silphium perfoliatum und Miscanthus x giganteus auf Pflanzenpartikel und Papiereigenschaften. (RP, TK)
  23. Theis, Anna Katharina (MSc). Möglichkeiten der Keimunsinduktion unreifer Samen von Silphium perfoliatum L.. (RP, CW)
  24. Ulhaas, Daniela (BSc). Verbraucherakzeptanz und sensorische Charakterisierung verschiedener Leinöle mittels Home-Use-Test. (HB, Dr. Nadine Schulze-Kaysers, IEL)
  25. Vonthron, Merle (MSc). Nachhaltigkeitsaspekte von Holzbaustoffen: Erfassung, Bewertung, Zulassung und Ausblick. (RP, Dr. Jan Börner)
  26. Westerink, Timo Marien (BSc). Einsatz von Trocknenden Pflanzenölen als Biorational in der Praxis. (TK, RP)

2020

  1. Bollmeier, Tobias (MSc). Vergleichende Untersuchung verschiedener Substrate im Rahmen der Entwicklung einer Anlage zur automatischen Einbringung von Einstreu- und Beschäftigungsmaterial in Ställe auf Grundlage eines Rohrkettenförderers. (Prof. Dr. Büscher, RP)
  2. Brünker, Christian (BSc). Innovative Bekämpfung der Segetalflora mittels Wasserabrasivstrahltechnik. (RP, KR)
  3. Chouagi, Ousama (BSc). Konzepte und Potenziale der Kaskadennutzung von Miscanthus. (TK, RP)
  4. Dembkowsky, Nils (BSc). Vergleich von "Vertical Farm"-Systemen hinsichtlich ihres Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit. (TK, RP)
  5. Diel, Sebastian (MSc). Untersuchung der unspezifischen Bodenmüdigkeit bei Dill (Anethum graveolens L.) mit Hilfe der Differenzialdiagnose. (RP, Dr. Neuhoff)
  6. Dörr, Elisa (MSc). Sensorische Charakterisierung von Mohnsaaten und Mohnölen von Sommer- und Wintermohn. (Dr. Nadine Schulze Kayser, IEL, KL)
  7. Geck, Patrick Michael (BSc). Spektrometrische Analyse des Ernteguts von Teehortensien. (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  8. Geringhoff, Stephan (BSc). Eignung unterschiedlicher Silphium perfoliatum Herkünfte aus dem ersten Erntejahr für eine Papiernutzung. (RP, TK)
  9. Gilgenbach, Carolin (BSc). Die Nutzung der floralen Ressource Pollen vom Schlafmohn (Papaver somniferum L.) durch blütenbesuchende Insekten am Außenlabor Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn.
  10. Heinrichs, Ricarda (MSc). Bergtee, Sideritis spp.- attraktiv rür Mensch und Tier. (Dr. Andreé Hamm, RP)
  11. Herrmann, Peter (BSc). Evaluation der Trockenmasseentwicklung verschiedener Akzessionen von Silphium perfoliatum L. und Sida hermaphrodita L. Rusby. (RP, CW)
  12. Heyer, Sarah (BSc). Untersuchung der Bestäubergemeinschaft und ihrer Ertragsrelevanz auf Bohnenkraut (Satureja hortensis L.). (Dr. Andreé Hamm, HB)
  13. Hillebrand, Sabrina (BSc). Potential des Einsatzes biobasierter Polymere für Lebensmittelverpackungen zur Hochdruckbehandlung. (RP, Dr. Ivanovic)
  14. Hillmer, Jennifer (MSc). Einfluss von selbsttrocknenden Pflanzenölen auf Uromyces appendiculestus. (TK, Prof. Steiner)
  15. Hover, Johann Pablo (BSc). Darstellung und Analyse der regionalen Wertschöpfungskette von Speisemohn. (HB, Dr. Natalie Laibach)
  16. Hübner, Frederik Moritz Günther (MSc). Die Stickstoff-Dynamik unterschiedlicher Kultursubstrate mit Miscanthus x giganteus und deren Einfluss auf das Wachstum von Lolium perenne
  17. Hurnick, Esther (BSc). Evaluierung des ernährungsphysiologischen und funktionellen Wertes von Leinsamen: Zielgruppengerechte Darstellung der Ergebnisse.
  18. Hustedt, Florentin Bernhard-Wilhelm (MSc). Einfluss von Rohstoffeigenschaften und des Herstellungsprozesses auf biologische Kontaminationen von bindemittelfreien Faserplatten aus Miscanthus. (RP, TK)
  19. Kahlert, Liane (BSc). Einfluss verschiedener Nachernteverfahren auf wertgebende Inhaltsstoffe der Teehortensie (Hydrangea macrophylla ssp. Serrata). (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  20. Keitsch, Franziska (BSc). Insektensterben - ein Thema das uns alle angeht? (Dr. Andreé Hamm, HB)
  21. Knauf, Manuel (BSc). Abhängigkeit von Rohstoffeigenschaften vom Miscanthusgenotyp und deren Anpassung für die Nutzung als Pflanzsubstrat. (TK, Prof. Dr. Gruda)
  22. Koch, Beate (MSc). Anzucht und Etablierung der durchwachsenen Silphie.
  23. Koch, Inga (BSc). Vertical Farming - Vergleich von bestehenden Konzepten mit einem alternativen modular aufgebauten System (TK, Prof. Lüdeling)
  24. König, Frieda (BSc). Ist eine reduzierte organischer und organisch-mineralische N-Düngung der Zuckerrübe im Rahmen einer verschärften Düngeverordnung möglich? (RP, Prof. Hamer)
  25. Korte, Christoph Anton Conrad (MSc). Hyperspektrale Erfassung der Abreife und UAV-gestützte Erfassung der Lager von Silphium perfoliatum L. bei Winterernte. (RP, TK)
  26. Lang, Nele (MSc). Effects of Hydrangea Leaf Extracts on growth of Bush Bean (Phaseolus vulgaris var. Manus). (TK, Dr. Silke Hillebrand)
  27. Marchieva, Leila (BSc). Risikobewertung von Thebain und Codein
  28. Neumann, Ulrike (BSc). Das Chinesische Süßblatt (Rubus chingii var. Suavissimus) als Nachwachsender Rohstoff - Ein Überblick. (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  29. Nohr, Jerome Gregor (BSc). Evaluation des Nektarangebots verschiedener Silphium perfoliatum Akzessionen. (RP, CW)
  30. Paul, Nick (BSc). Möglichkeiten zur nicht-invasiven Beobachtung und Erfassung der Pflanze-Substrat-Interaktion (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  31. Prinz, Nina (BSc). Analyse des Samenschaleneinflusses auf die In-vitro-Embryonenkultur bei Silphium perfoliatum L. (CW, RP)
  32. Schäfer, Maria Elisabeth (MSc). Erste Versuche von Wintermohn (Papaver somniferum L.) mit den Untersaaten Wintergerste, Winterweizen sowie Gelbsenf hinsichtlich Anbau- und Ertragssicherheit. (RP, Dr. Berg)
  33. Schedemolk, Martina (BSc). Charakterisierung der Pollen von papaver somniferum und Einschätzung der Nahrungsressource für blütenbesuchende Insekten. (HB,, Dr. Andreé Hamm)
  34. Schneider, Alexandra (BSc). Erfassung blütenbesuchender Insekten an Schlafmohn (P. somniferum) und Klatschmohn (P. rhoeas) am Standort Wiesengut, Hennef
  35. Schumacher, Catrin (BSc). Einfluss von verschiedenfarbigen Schattiernetzen auf dei Photosyntheseleitstung und wertgebende Inhaltsstoffe der Teehortensie (Hydrangea macrophylla ssp. serrata). (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  36. Seitz, Andreas (MSc). Anzucht und juveniles Wachstumsverhalten zweier Paulownia-Hybriden bei variierender N- und K-Düngung im Gewächshaus. (RP, Prof. Goldbach)
  37. Stöcker, Kai (MSc). Vergleich von unterschiedlichen Verfahren zur Hydrophobierung von selbstbindenden Hartfaserplatten aus Silphium perfoliatum L. (RP, TK)
  38. Taschen, David (BSc): Möglichkeiten zur Phänotypisierungg von Phyllodulcin in Teehortensien mittels Spektrometrie. (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  39. Uebber, Katharina (BSc). Das Blütenbesucherspektrum auf Papaver somniferum L. (Dr. Andreé Hamm, HB)
  40. Vieregge, Alena Sophie (BSc). Einfluss unterschiedlicher Lichtbedingungen auf verschiedene Blattparameter und wertgebende Inhaltsstoffe dreier Teehortensien-Kultivare (H. macrophylla ssp. serrata). (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  41. Walde, Manja (BSc). Süß schmeckende Pflanzen-Alternativen zu Süßungsmitteln. (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  42. Welling, Carla Gertrud (MSc). Reaktion von drei Teehortensien-Kultivaren (Hydrangea macrophylla ssp. serrata) auf abiotischen Stress. (TK, Dr. Jakob Ley, Symrise AG)
  43. Wember, Louisa Sophie (MSc). Entwicklung eines Standardleitfadens für den Versuchsanbau von Wintermohn (Papaver somniferum) sowie Ergebnisse aus einem Saatzeiten- und Stickstoffversuch. (RP, Dr. Berg)
  44. Wienbeck, Leon Martin Manfred (BSc). Vertical Farming - ein Vergleich von Konzept und aktuellem Stand sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung
  45. Winkler, Winona (BSc). Miscanthus as growing media in soilless cultivation of tomatoes and means to manipulate substrate pH. (TK, RP)
  46. Wirth, Lukas (MSc). Vergleichende Analyse von ökologischen und konventionellen Mohnölen. (Prof. Dr. Matthias Wüst, HB)
  47. Zopes, Elena Maria Gertrud (MSc). N-Dynamik der Kombination fester und flüssiger Wirtschaftsdünger bei Zuckerrüben als drittes Glied einer Fruchtfolge. (RP, Dr. Hamer)

2019

  1. Alexnat, Daniel (MSc): Einfluss verschiedener Mikronährstoffapplikationen auf Ertrag und Qualität von Zuckerrüben an zwei Standorten. (RP, Prof. Schulze Lammers)
  2. Antons, Tobias (MSc): Auswirkung einer Behandlung mit selbsttrocknenden  Pflanzenölen auf die Reaktion von Pflanzen bei unterscheidlichen UV-Lichtbedingungen (TK, RP)
  3. Bauer, Joana Andrea (BSc): Diversität ausgewählter Taxa der Hymenoptera, Diptera und Lepidoptera in Strukturen der Agrarlandschaft. (Dr. Hamm, HB)
  4. Bind, David-Alexander (MSc): Ertrags- und qualitätsbestimmende Faktoren im Thymiananbau. (RP, TK)
  5. Boenigk, Tim (BSc): Einfluss von selbsttrocknenden Pflanzenölen auf die Entwicklung von Kartoffeln im Freiland und die Wirksamkeit gegenüber dem Kartoffelkäfer. (TK, RP)
  6. Dirks, Franziska (MSc): Wasser- und Nährstoffverwertung von remontierenden Erdbeeren in Substratkultur - Einfluss von Substrat und Sorte (TK, Linnemannstöns)
  7. Eitelberg, Leah (BSc): Wirkungsweise von Linol- und Linolensäure in Formulierungen mit selbsttrocknenden Ölen bei Buschbohnen. (TK, RP)
  8. Engels, Jonas (BSc): Einfluss unterschiedlicher Dünger auf die Entwicklung von drei Teehortensienkultivaren (TK, Dr. Hillebrand)
  9. Gilgenbach, Carolin (BSc): Die Nutzung der floralen Ressource Pollen vom Schlafmohn (Papaver somniferum L.) durch blütenbesuchende Insekten am Außenlabor Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn. (Dr. Hamm, HB)
  10. Greve, Martin (MSc): Entwicklung einer Eignungsprüfung ausgewählter Biomassen für alternative Substratrohstoffe. (RP, TK)
  11. Hillmer, Jennifer (MSc): Einfluss von selbsttrocknenden Pflanzenölen auf Uromyces appendiculatus. (TK, Dr. Steiner)
  12. Hirsch, Laura Isabelle (MSc): Stickstoffdynamik von Rindermist und -gülle auf Basis von Stroh oder Miscanthus in Wintergerste. (RP, Dr. Hamer)
  13. Höynck, Kathrin (BSc): Die Bedeutung des Winterleinanbaus (Linum usitatissimum L.) für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in Agrarlandschaften (Dr. Hamm, HB)
  14. Hubert, Charlotte Sophie (BSc): N-Aufnahme von Senf nach Ausbringung von Wirtschaftsdügern aus Miscanthus-Hächselgut innerhalb einer dreijährigen Fruchtfolge. (RP, Dr. Hamer)
  15. Huppert, Schahien (MSc): Hydrophobierung von Nachwachsenden Roh-stoffen zur Herstellung eines Dämmputzes - Vorbehandlung durch Wassergläser. (RP, TK)
  16. Kinnen, Anna (MSc): Blütenbesuchende Insekten und florale Res-sourcen in Lein-Sorten an unterschiedlichen Standorten. (RP, Dr. Hamm)
  17. Knauf, Manuel (BSc): Abhängigkeit der Rohstoffeigenschaften vom Miscanthusgenotyp und deren Anpassung für die Nutzung als Pflanzsubstrat. (TK, Prof. Gruda)
  18. Kremers, Michelle (BSc): Bedeutung der Fettsäurezusammensetzung von selbsttrocknenden Pflanzenölen für die insektizide Wirkung bei Ackerbohnen. (TK, RP)
  19. Kusak, Sonja-Viktoria (MSc): Hydrophobierung von Nachwachsenden Rohstoffen zur Herstellung eines Dämmputzes - Vorbehandlung durch Siloxane, NaOH und Neutralauswaschung. (RP, TK)
  20. Langen, Alexander (BSc): Wirkung von BioGro(R) als Pflanzenstärkungsmittel auf Pflanzen- und Ertragsparameter bei Erdbeeren im Freiland (TK, Linnemannstöns)
  21. Lankes, Katharina (MSc): Untersuchung zur Blüten- und Bestäubungsökologie von Bohnenkraut (Satureja hortensis L.). (Dr. Hamm, RP)
  22. Lorscheider, Katja (MSc): Sensorische Qualitätsanalysen verschiedener Herkünfte von Winter- und Sommermohn (Papaver somniferum L.). (RP, Prof. Köhler)
  23. Lübke, Jan Thomas  (BSc): Vertikale Indoor-Systeme - ein Konzept zum nachhaltigen urbanen Gartenbau. (TK, Prof. Lüdeling)
  24. Maurmann, Isabella (BS): Comparison of alternative organic growing media to peat, rockwool and coco coir (TK, Prof. Gruda)
  25. Meller, Jan Heinrich (BSc): Tomatenstängel aus Rohstoff für die Papier- und Verpackungsherstellung. (TK, RP)
  26. Müller, Daniela (BSc): Einfluss einer Saatgutkalibrierung bei Foeniculum vulgare var. vulgare auf die Keimfähigkeit und -schnelligkeit im Labor und im Feld. (Dr. Hamm, HB)
  27. Müller von Blumencron, Benjamin (BSc): Algen - Energieträger der Zukunft? (TK, RP)
  28. Neumann, Maximilian (BSc): Vergleich von Pflanzsubstraten im erdelosen Anbau von Gurken sowie anschließende energetische Nutzung der Miscanthussubstrate (TK, Dr. Bornwaßer)
  29. Paletta, Lisa-Marie  (BSc): Potentiale und Risiken von Öllein (Linum usitatissi-mum L.) am Beispiel von Cadmium und Lignin. (RP, HB)
  30. Pelss, Josef (MSc): Nutzungsmöglichkeit der Durchwachsenen Silphie für die Papierherstellung und die Bedeutung unterschiedlicher Genotypen für die Papierqualität. (RP, TK)
  31. Polkowski, Chantal (MSc): Etablierung verschiedener Arten von Sideritis sp. für die Teenutzung und Bestimmung der sensorischen Eigenschaften. (RP, Prof. Schieber)
  32. Schäfer, Maria Elisabeth (MSc): Erste Versuche von Wintermohn (Papaver somniferum L.) mit den Untersaaten Wintergerste, Winterweizen sowie Gelbsenf hinsichtlich Anbau- und Ertragssicherheit (RP, Dr. Berg)
  33. Schulte, Maximilian (MSc): Environmental and Economic Performance of Bio-Based  Insulation Materials: A Comparative Life Cycle Assessment (Prof. Lewandowski, RP)
  34. Simon, Richard (MSc): Mechanische und thermische Unkrautregulierung von Sommermohn (Papaver somniferum) zu verschiedenen Entwicklungsstadien. (RP, Dr. Berg)
  35. Stumpf, Freya Sophie  (BSc): Die Bedeutung des Leins (Linum usitatissimum L.) für blütenbesuchende Insekten in Agrarökosystemen. (Dr. Hamm, HB)
  36. Theis, Anna Katharina (BSc): Die Bedeutung von Arznei- und Gewürzpflanzen als Nahrungsressource für Schwebfliegen am Beispiel. von Lein (Linum usitatissimum L.), Bohnenkraut (Satureja hortensis L.) und Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.). (Dr. Hamm, HB)
  37. van Bevern, Tim (MSc): Möglichkeiten der Treibhausgaseinsparung in der Biogas-Wertschöpfungskette zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit (RP, Wagener)
  38. Vonthron, Merle (BSc): Glyphosat und mögliche Alternativen (Dr. Oerke, TK)
  39. Wohlgemuth, Jonas (BSc): Konzept zur Nutzung des C.R.O.P.-Verfahrens im offenen und geschlossenen Kultursystem für Tomaten. (TK, Dr. Bornemann)
  40. Zaouzaou, Fowad (BSc): Phänotypisierung unterschiedlicher Paulownia-Herkünfte im zweiten Standjahr. (RP, CW)

2018

  1. Arich, Jakob (BSc): Blütenbesucher und potentielle Bestäuber auf Bohnenkraut, Saturja hortensis (L.) (Dr. Hamm, HB)
  2. Auge, Malte Kristofer (BSc): Wirkung selbsttrocknender Pflanzenöle auf Photosyntheseparameter bei Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) unter Trockenstress. (TK, RP)
  3. Bell, Roxanne (BSc): Phänologie unterschiedlicher Silphum perfoliatum L. Herkünfte in der Etablierungsphase. (RP, TK)
  4. Bertram, Lydia (BSc): Ermittlung der Wirkung der Veralgung auf eine nicht sterile Indoor-Kultivierung von Lemnacea. (TK, Herr KM Schmidt)
  5. Brinkmann, Stefan (MSc): Eignung verschiedener Silphium perfoliatum Herkünfte für den Anbau sowie Bestimmung der Biomassequalität bei Winterernte. (RP, TK)
  6. Bulich, Felix (BSc): Einfluss von Substratmischungen mit Miscanthus auf den Ertrag und die Fruchteigenschaften von Erdbeeren in erdeloser Kultur. (TK, RP)
  7. Conzen, Christian (MSc): Vergleich von Ertrag und Qualität bei Zuckerrüben nach einer Mikronährstoffapplikation. (RP, Prof. Goldbach)
  8. Cosack, Conrad (BSc): Charakterisierung mehrjähriger nachwachsender Biomassepflanzen als direkter Rohstoff für die Papierproduktion. (RP, TK)
  9. Engel, Pia Charlotte Sonja (BSc): Saisonale Entwicklung des Zwiebelsprosses: Analyse von Entwicklungsparametern mittels Zeitraffer-Kameras. (Prof. Rascher, TK)
  10. Fuß, Christian (BSc): Miscanthus als Pflanzsubstrat - Bedeutung der Aufbereitung und Vorbehandlung für die Pflanzenanzucht. (TK, RP)
  11. Hirsch, Laura Isabelle (MSc): Stickstoffdynamik von Rindermist und -gülle auf Basis von Stroh oder Miscanthus in Wintergerste. (RP, Dr. Hamer)
  12. Hörnes, Lisa Maria (BSc): Einfluss des ätherischen Ölgehalts auf die Keimfähigkeit und Keimschnelligkeit von Fenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare) (RP, Blum)
  13. Ihringer, Sebastian (MSc): Eigenschaften von chemisch unaufgeschlossenem Paulownia tomentosa-Holz als Beimischungskomponente zur Papierherstellung.(RP, TK)
  14. Klein, Martin (MSc): Wirkung von selbsttrockenden Ölen aus Nachwachsenden Rohstoffen auf Kartoffenl unter praktischen Anbaubedingungen. (TK, RP)
  15. Koch, Kira Helena (BSc): Nutzungsmöglichkeiten von Teehortensien (Hydrangea macrophylla var. serrata) als nachwachsender Rohstoff für die Phyllodulcinproduktion. (TK, Dr. Ley)
  16. Korte, Christoph Anton Conrad (MSc): Hyperspektrale Erfassung der Abreife und UAV-gestützte Erfassung der Lager von Silphium perfoliatum L. bei Winterernte. (RP, TK)
    Leder, Alessa Melody Roxanne (MSc): Einfluss der geographischen Herkunft und Position in der Blüte auf die Korngeometrie von Samen der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum). (Prof. Schulze Lammers, RP)
  17. Lolem, Hanna Beate (BSc): Das Pollensammelverhalten der Honigbiene Apis mellifera L. während der Blühphase verschiedener Arzneipflanzenkulturen (Dr. Hamm, Blum)
  18. Lorscheider, Katja (MSc): Sensorische Qualitätsanalysen verschiedener Herkünfte von Winter- und Sommermohn (Papaver somniferum L.). (RP, Dr. Köhler)
  19. Moll, Lüders (MSc, Univ. Twente): Analysis of Hot pressed Miscanthus Particle boards without additional binding agents. (RP, TK members of the examination commission)
  20. Moll, Marcel Dieter (MSc): Potentiale einer Silierung von Gemüseabfällen mit Miscanthus für die Verwertung in Biogasanlagen (RP, TK)
  21. Mustafi, Valon (MSc): Semichemical pulping of grass, Silphium perfoliatum and Sida hermaphrodita. Effect of milling on particl size and paper properties. (RP, TK)
  22. Peters, Anna-Lena (BSc): Soylent Green - Eine Statusanalyse zu den Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt. (Dr. Hamm, RP)
  23. Plönes, Marit Sophie (BSc): N-Aufnahme von Weidelgras im Gefäßversuch mit verschiedenen Wirtschaftsdüngern basierend auf Miscanthus-Häckselgut. (RP, Dr. Hamer)
  24. Polkowski, Chantal (MSc): Etablierung verschiedener Arten von Sideritis sp. für die Teenutzung und Bestimmung der sensorischen Eigenschaften. (RP, Prof. Schieber)
  25. Sandmann, Theresa Johanna (BSc): Effect of selfdrying plant oils on UV-light sensitivity of crops. (TK, RP)
  26. Schumacher, Maurice (BSc): Hanfanbau in Europa im Überblick. (TK, RP)
  27. Schütz, Simone Laura (MSc): Untersuchung morphologischer Merkmale verschiedener morphinarmer Sorten und Herkünfte von Papaver somniferum L. sowie der Analyse der Morphingehalte (RP, Dr. Lohwasser)
  28. Stöcker, Kai (BSc): Miscanthus als Pflanzsubstrat im Erdbeeranbau unter Glas. (TK, RP)
  29. Weiß, Hanna (BSc): Aktuelle Herausforderungen im deutschen Naturschutz. (Dr. Hamm, Blum)
  30. Wichern, Jan-Malte (MSc): Vergleich von Rhizobienpräparaten und deren Appliaktion bei Sojabohnen in Nordrhein-Westfalen. (TK, Dr. Hof-Kautz)
  31. Winzen, Laura (MSc): Wirkung von selbsttrocknenden Ölen auf die Schwarze Bohnenblattlaus (Aphis fabae) an der Ackerbohne (Vicia faba L.) (TK, RP)

2017

  1. Braasch, Sina Carlotta (BSc): Variationen der Anbaumaßnahmen im Hinblick einer Furanocumarin-Reduktion bei Petersilie (Petroselinum crispum). (RP, Blum)
  2. Fendel, Alexander (BSc): Phänotypisierung von Kirsch- und Aprikosenbäumen bei unterschiedlichen UV-Lichtverhältnissen (TK, K.-J. Wiesel)
  3. Frase, Jan Niklas (MSc): Silierung und Stabilisierung von Gemüseresten mit Miscanthus und Heu, sowie deren Verwertungswege. (RP, TK)
  4. Grieß, Johanna (BSc): Nutzung von Straßenbegleitgrün – bisherige Nutzungspfade und zukünftige Nutzungsmöglichkeiten. (RP, TK)
  5. Heinrichs, Anna (MSc): Miscanthus als Substrat in der erdelosen Tomatenkultur. (TK, RP)
  6. Henkenjohann, Madeleine (BSc): Das Potenzial der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) als Futterpflanze. (RP, TK)
  7. Herse, Natascha (BSc): Wirksamkeit von selbsttrocknenden Ölen aus nachwachsenden Rohstoffen gegenüber Schädlingen an Kulturpflanzen. (RP, TK)
  8. Höller, Annika Kristina (MSc): Sortenbeschreibung und Inhaltsstoffanalysevon von sieben Mentha suaveolens Herkünften sowie die Auswahl einer „Meckenheimer Apfelminze“ für ein Regionalprodukt. (RP, Dr. Henn)
  9. Jollet, Dirk (BSc): The ecotoxicological effects of plant protection products on the production of non-target terrestrial plants: Design of a standardised test system under greenhouse conditions. (TK, C. Mihan)
  10. Kolb, Annette Rosa (MSc): Effekte einer gezielten Eisen- und Schwefeldüngung sowie selektiver Erntemaßnahmen auf die Saatgutqualität von Körnerfenchel (Foeniculum vulgare Mill.). (RP, Dr. Neuhoff)
  11. Kramer, Kathrin (MSc): Wirkung selbsttrocknender Öle als Pflanzenstärkungs- oder Pflanzenschutzmittel bei Apfel und Birne. (RP, TK)
  12. Kurth, Regina (MSc): Beurteilung der Anbaueignung, Ertragsleistung, Sensorik und Zusammensetzung verschiedener Mentha-Herküfte am Standort Klein-Altendorf (RP, Prof. Honermeier)
  13. Lahmann, Timothy (BSc): Alkaloidführung in oberirdischen Teilen von angezüchteten Mohnpflanzen. (Dr. Hamm, Blum)
  14. Lepp, Birgit (MSc): Chemische und physikalische Eigenschaften von Kultursubstraten mit nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Einfluss auf das Wachstum von Impatiens walleriana. (RP, TK)
  15. Lewalder, Tobia (BSc): Anwuchsverhalten unterschiedlicher Paulownia-Herkünfte sowie ein Über-blick zu ausgewählten Holzeigenschaften. (RP, TK)
  16. Luckenbach, Lisa-Marie Agnes (BSc): Stevia rebaudiana: Vom Anbau bis zum Lebensmittel (RP, TK)
  17. Martin, Patrick Alexander (BSc): Alternative Nutzungsmöglichkeiten und Absatzwege für eine bestehende Kurzumtriebsplantage am Beispiel eines landwirtschaftlichen Betriebes in Brandenburg. (TK, RP)
  18. März, Björn (MSc): Sensortechnische Erfassung der induzierten Abreife von Miscanthus x giganteus. (RP, Prof. Rascher)
  19. Overrödder, Vera (MSc): Bindungsfähigkeit von Nährstoffen in Rindergülle durch Beimischung von Holzkohlearten. (RP, Dr. Redde)
  20. Plaßmann, Sergio Josef (BSc): Einfluss ausgewählter nachwachsender Rohstoffe als Torfersatz in Kultursubstraten auf das Pflanzenwachstum und die Pflanzenqualität sowie Bodenparameter in der Ponsettien-Produktion. (RP, TK)
  21. Quinkenstein, Torsten (MSc): Agrarökologische Bewertung von Miscanthus – Eine Literaturstudie zur Greeningfähigkeit. (Dr. Hamm, RP)
  22. Rexin, Miriam (BSc): Nutzungsmöglichkeiten von Topinambur als nachwachsender Rohstoff. (RP, TK)
  23. Röttger, Olga (MSc): Neuartige Verfahren der Unkrautregulierung bei Pfefferminze (Mentha x piperita) in der Winterruhe: Einsatz von Abdeckmaterial im Vergleich zu einem Bioherbizid. (RP, Dr. Neuhoff)
  24. Runkel, Cindy (MSc): Möglichkeiten zur Aufbereitung von nachwachsenden Rohstoffen durch Zersetzungsprozesse für die Herstellung von Substratausgangsrohstoffen als Torfersatz. (RP, TK)
  25. Schäfer, Annika Sophie (MSc): Sichtung verschiedener Sorten und Herkünfte von Calendula officinalis (L.) im Hinblick auf pflanzenbauliche und blütenphänologischer Merkmale sowie Flavonoidgehalte – Erstmalige Erfassung blütenbesuchen-der Insekten. (RP, Dr. Berg)
  26. Schmidt, Astrid (BSc): Nachhaltige Mehrfachnutzung von Waldflächen zu der Energieproduktion und Mast von alten Schweinerassen am Beispiel von Schloss Türnich. (TK, Dr. Hölker)
  27. Schulte, Maximilian (BSc): Zur Relevanz eines Miscanthus-Leichtbetonsubstituts: Ressourcen-schutz und CO2-Bilanz. Prof. Löffler, RP)
  28. Schumacher, Maurice (BSc): Hanfanbau in Europa im Überblick. (TK, RP)
  29. Sehl, Jochen (MSc): Charakterisierung mehrjähriger Nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich ihrer Dämmeigenschaften und Ermittlung der genotypenabhängigen Wärmeleitfähigkeit. RP, TK)
  30. Stotter, Michael (MSc): Innovative Aufbereitung von Wirtschaftsdünger und spezifische Überführung in ein streufähiges Substrat für Winterweizen. (RP, TK)
  31. Thielen, Michel (MSc): Der Einfluss des Anbaus ausgewählter mehrjähriger Kulturen (Miscanthus x giganteus, Silphium perfoliatum und Sida hermaphrodita) auf ökosystemare Dienstleistungen. (RP, TK)
  32. Tückmantel, Malte (BSc): Blattlängenmessung bei Miscanthus. (RP, TK)
  33. Tyrasa, Moritz (BSc): Mögliche Krankheiten und Schädlinge bei Sida- und Silphium-Arten. (RP, TK)

2016

  1. Antons, Tobias (BSc): Salzstresseffekte beim Einsatz von Champosthaltigen Zuschlagstoffen zur Minderung von Bodenmüdigkeit (Dr. Lankes, TK)
  2. Bach, Lea (BSc): Vergleich von Porometern zur Messung des stomatären Widerstandes (TK, Dr. Eichert)
  3. Bonse, Madleen (MSc): Beobachtung eines naturnahen Anbausystems für Ginseng (Panax ginseng C. A. Meyer) (RP, Prof. Weigend)
  4. Becher, Lisa (BSc): Pflanzenentwicklung nach Behandlung mit selbsttrocknenden Ölen aus Nachwachsenden Rohstoffen mit besonderer Berücksichtigung von Trockenstress (TK, RP)
  5. Börger, Christina (MSc): Auswirkungen von Nachwachsenden Rohstoffen im Pflanzsubstrat auf die Beschaffenheit von Arznei- und Gewürzpflanzen am Beispiel von Basilikum (Occimum basilicum) (RP, TK)
  6. Breiing, Vera (MSc): Eignung von Substratmischungen mit nachwachsenden Rohstoffen für den Anbau von Brassica und Euphorbia (RP, TK)
  7. Dirks, Franziska (BSc): Körnerfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce) als Rohstoff für die Papierherstellung (RP, Blum)
  8. Elsenberger, Anna Carolin (MSc): Nachhaltiges Rohstoffmanagement von pflanzlicher Biomasse aus der Region Rheinbach/Meckenheim und deren Nutzungspotentiale (RP, TK)
  9. Elsner, Alexander Bogdan (BSc): Vergleich von ausgewählten Beleuchtungssystemen für Gewächshäuser (TK, Dr. Damerow)
  10. Fera, Ornella Maria Francesca (MSc): Influence of the abiotic factors light and temperature on the essential oil content and composition of different chemotypes of the Genus Ocimum during ontogeny (RP, Prof. Weigend)
  11. Findeisen, Valentin (BSc): Eignung eines Pflanzenstärkungsmittels im Kartoffelanbau auf Basis Nachwachsender Rohstoffe (RP, TK)
  12. Fischer, Hanna (BSc): Potenzial von Halophyten für die stoffliche und energetische Nutzung am Beispiel von Salicornia (TK, Dr. Bornemann, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Köln)
  13. Geller, Kirsten (BSc): Blütenökologische Untersuchungen an ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen (Dr. Hamm, Blum)
  14. Geucke, Lena (BSc): Die Blütenpflanzen am Campus Klein-Altendorf – Ein Pollenkatalog (Dr. Hamm, RP)
  15. Groth, Stefanie (BSc): Umsetzungsmöglichkeiten von Urban Farming in Deutschland anhand von ausgewählten Beispielen (TK, Dr. Möseler)
  16. Räven, Felix (BSc): Kultivierung von Lemnaceae unter Berücksichtigung ihrer gegebenen Schwachlichttoleranz zur Erzeugung hoher Biomassenerträge (TK, Schmidt, OxyGenesis GmbH, Moers)
  17. Hemsing, Luisa (BSc): Pflege im falschen Volk – Eine Methode zur Erhaltung der Dunklen Honigbiene? (Dr. Hamm, RP)
  18. Höller, Kristin (MSc): Bedeutung der Qualität und Aufbereitung von Silphium perfoliatum L. und Sida hermaphrodita L. als weitere Rohstoffe für die Papierindustrie (RP, TK)
  19. Holstein, Sabrina (MSc): Thermografische Untersuchungen zur Analyse von Transmissionswärmeverlusten an Warmställen in der Schweinehaltung (Prof. Büscher, RP)
  20. Kiebel, Carsten (BSc): Ökologische und sozioökonomische Eigenschaften von Nachwachsenden Rohstoffen zur Herstellung von Naturdämmstoffen (RP, TK)
  21. Korte, Christoph (BSc): Comparison of two soybean lines depending on the growth media (TK, RP)
  22. Kremer, Anna-Christien (BSc): Vergleich der aktuellen Herkünfte von Papaver somniferum L. hinsichtlich der Kapselmorphologie und Saatgutqualität im Vergleich zur Ursprungssorte `Mieszko´ (RP, Blum)
  23. Kuckhoff, Kris Michael (MSc): Entwicklung neuer Perspektiven für die Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie für die Agrarbranche (RP, TK)
  24. Langen, Matthias (BSc): Fortgeschrittene Analyse von absoluten und relativen Chlorophyllfluoreszenzmessungen an Hand zweier Sojabohnenlinien mit unterschiedlicher Chlorophyllsynthese (Prof. Rascher, FZ-Jülich, TK)
  25. Lankes, Katharina (BSc): Bedeutung von Cumarinen als toxische Substanz in Arznei- und Gewürzpflanzen (RP, Blum)
  26. Leder, Alessa Melody Roxanne (BSc): Einfluss unterschiedlicher Saatgutpartien und Standorte auf die Keimfähigkeit, den Feldaufgang und die blütenphänologischen Merkmale von Calendula officinalis L. (RP, Blum)
  27. Levermann, Maren (BSc): Skyfarming - zwischen Anspruch und Wirklichkeit (RP, TK)
  28. Lovric, David (BSc): Vergleichende Dämmstoffcharakterisierung von organischen und organischen Dämmstoffen hinsichtlich optimaler Produktauswahl (RP, TK)
  29. Maier, Carmen (BSc): Bedeutung von Zuschlagstoffen bei bodenmüden Substraten in Topfversuchen an Chinakohl und Weinreben (TK, Dr. Lankes)
  30. Martínez Pérez, Javier (BSc, ERASMUS exchange student): Linum oil as a new ecological agent in cultivation of potetoes in the field and its effects on plant germination and growth (TK, RP)
  31. Maruhn, Maren (MSc): Influence of the abiotic factor water on essential oil content and composition in new chemotypes of Ocimum sp.(‘Wild Magic’, ‘Wild Red’, ‘Red Ball’, ‘Ajaka’) and their sensory assessment by an untrained volunteers panel (RP, Prof. Weigend)
  32. Meyer, Moritz (BSc): Vergleich verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum L. in der Etablierungsphase (RP, TK)
  33. Möller, Julian (BSc): Zuckerrohr als Nachwachsender Rohstoff und seine Eignung für die stoffliche Nutzung (RP, TK)
  34. Odasso, Luca (BSc): Bedeutung organischer Ausgangs- und Zusatzstoffe in gärtnerischen Kultursubstraten für die Dynamik der Stickstoffimmobilisierung (RP, TK)
  35. Peters, Anne (BSc): Phänotypisierung von Paulownia-Arten im dritten Standjahr mittels nicht invasiver Verfahren (TK, RP)
  36. Pesenacker, Anna-Lisa (BSc): Der Einfluss von Blühstreifen auf die Artenvielfalt in Agrarökosystemen (Dr. Hamm, RP)
  37. Pfarr, Daniel (BSc): Vergleich des Wuchsverhaltens von Sida hermaphrodita und Silphium perfoliatum im 1. Ertragsjahr (RP, TK)
  38. Polkowski, Chantal (BSc): Phänotypische Beschreibung von morphinarmen Mohnneuzüchtungen im Vergleich zur Standardsorte ‚Mieszko‘ (Papaver somniferum L.) (RP, Blum)
  39. Preusche, Matthias (BSc): Bedeutung unterschiedlicher Materialeigenschaften bei der Dämmung mit konventionellen und nachwachsenden Rohstoffen (RP, TK)
  40. Sauer, Johannes (BSc): Bedeutung von Silizium für Miscanthus und dessen Gewinnung für die Industrie (RP, TK)
  41. Schmidt, Christina (BSc): Schutz von Kulturpflanzen vor pilzlichen Pathogenen mittels selbsttrocknender Öle aus Nachwachsenden Rohstoffen (TK, RP)
  42. Vettel, Jasmin (BSc): HPLC-MS Analytik der pflanzlichen Sekundärmetabolite (Flavonoidglykoside, Carotinoide, Glucosinolate) und deren Beitrag zur antioxidativen Aktivität in Abbesinischem Kohl (Brassica carniata) in Korrelation mit dem Blattalter (Dr. Neugart, IGZ-Großbeeren, TK)
  43. Vierling, Martin (MSc): Phänotypisierung von acht Miscanthus-Genotypen im vierten Jahr nach der Pflanzung mittels nicht invasiver Verfahren (TK, RP)
  44. Weinand, Jan (BSc): Nachwachsende Rohstoffe als Pflanzsubstrat in erdeloser Tomatenproduktion – Einfluss auf die Pflanzenentwicklung und Erträge (TK, RP)
  45. Winkens, Marvin (BSc): Potentielle Etablierung der mehrjährigen Sonnenblume, Sida und Durchwachsenen Silphie im Kreis Heinsberg (RP, TK)
  46. Zimmermann, Petra (MSc): Eignung Nachwachsender Rohstoffe als Substratkomponente zur Kultivierung von Brassica pekinensis und Euphorbia pulcherrima (RP, TK)
  47. Zingsheim, Marie Luisa (BSc): Einfluss von unterschiedlichen Miscanthus-Aufbereitungsformen auf Substrateigenschaften und das Pflanzenwachstum von Impatiens walleriana (RP, TK)

2015

  1. Ballon, Martha (BSc): Wirkung einer Endophytenbehandlung auf Tomaten unter Praxisbedingungen – Einfluss der Düngung und Behandlungshäufigkeit (Dr. Schouten, TK)
  2. Becker, Michael Dominik (MSc): Charakterisierung von Miscanthus als Pflanzsubstrat für erdlose Kultursysteme (RP, TK)
  3. Bentkamp, Camilla (BSc): Mentha x piperita (Pfefferminze), deutsche und nordamerikanische Anbauverfahren im Vergleich (RP, Blum)
  4. Boy, Lisa (MSc): Die Bedeutung arten- und blütenreicher Standorte im Stadtgebiet Bonn für den Erhalt und die Förderung der Diversität blütenbesuchender Insekten (Dr. Hamm, RP)
  5. Brink, Miriam (BSc): Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zur Phytoremediation (TK, Prof. Scherer)
  6. Brinkmann, Stefan (BSc): Mögliche Kaskadennutzung von Miscanthus als Pflanzsubstrat bei Tomaten unter Praxisbedingungen und anschließender Verwendung als Brennstoff (RP, TK)
  7. Danguillier, Thérése (BSc): Vergleichende Literaturanalyse zu organischen und anorganischen Dämmstoffen und deren Einsatz in der Landwirtschaft (Prof. Büscher, RP)
  8. Daum, Mirjam (MSc): Untersuchung der unspezifischen Bodenmüdigkeit bei Arzneipflanzen mit Hilfe der Differentialdiagnose (RP, )
  9. Groher, Tanja (MSc): Entwicklung eines Grow-out-Tests bei Gartenkresse (Lepidium sativum) zur Bewertung der natürlichen Samenkontamination mit Falschem Mehltau (Perofascia lepidii) (RP, )
  10. Haase, Tobias (MSc): Einfluss von Genotyp, Erntejahr und Zerkleinerung auf die chemische und physikalische Biomassequalität ausgewählter Großgräser (RP, TK)
  11. Herchen, Florian (BSc): Caragena arborescence as a renewable resource: effects of seed treatments on germination and analysis of herbicide control (RP, TK)
  12. Höller, Martin (MSc): Bedeutung der Qualität und Aufbereitung von Gras als Ersatz für Zellstoff (RP, TK)
  13. Hülsmann, Matthias (BSc): Literaturanalyse zur Nutzung verschiedener Brennstoffe zum Heizen von Schweineställen sowie der Einsatz von Energiewänden zur Wärmerückgewinnung (Prof. Büscher, RP)
  14. Kassner, Laurien Luisa (BSc): Untersuchungen zur Erhaltung der dunklen Honigbiene durch eine alternative Methode der systematischen Aufzucht (Dr. Hamm, RP)
  15. Kijanka, Agnes (BSc): Nutzungsmöglichkeiten von Miscanthus in Bioraffinerien (RP, TK)
  16. Kirschner, Carolin (MSc): Hydropriming – ein modernes Verfahren zur Verbesserung des Feldaufgangs bei Petersielie (Petroselinum crispum) (RP, )
  17. Klaus, Felix (BSc): Nachweis von Pyrrolizidinalkaloiden in echter Kamille (Matricharia Chamomilla L.) sowie möglicher Wege der Übertragung (Dr. Hamm, RP)
  18. Knapp, Thorben (BSc): Entwicklung von Miscanthus auf einem heterogenen Grenzstandort im 2. Jahr nach Pflanzung mittels Kompoststreuer (RP, TK)
  19. Koch, Beate (MSc): Survey on crop diversity in Rajasthan (India) and its possible implications for nutritional status and future activities (TK, Prof. Borgemeister)
  20. Kollath, Tim (BSc): Stoffliche Nutzung von Paulownia im Vergleich zu anderen Baumarten (RP, TK)
  21. Küpper, Verena (BSc): Wirkung einer Endophytenbehandlung auf Tomaten unter Praxisbedingungen – Einfluss des Pflanzsubstrates (Dr. Schouten, TK)
  22. Kurtek, Jasmin (BSc): Substances of Paulownia and effects on organism (RP, TK)
  23. Leinen, Anna (MSc): Optimierung der Bestandesetablierung der Durchwachsenen Siphie (Silphium perfoliatum durch Verbesserung der Keimfähigkeit, Wahl des Aussaattermins und Variation der Bestandesdichte (RP, TK)
  24. Luhmer, Katharina (BSc): Bedeutung des Fremdbesatzes in Zwischenfruchtsaatgut und Kleegrassaatmischungen im ökologischen Landbau bei der Einschleppung problematischer Unkrautspezies (RP, Blum)
  25. März, Björn Marcel (BSc): Zur Qualität von unterschiedlichen Miscanthus-Herkünften unter Berücksichtigung der Blatt-Spross-Verhältnisse (RP, TK)
  26. Mehling, Theresa (BSc): Alkaloide in Arznei- und Gewürzpflanzen und Kontamination durch Tropanalkoloide (RP, Blum)
  27. Nichtitz, Alica (MSc): Stecklingsvermehrung von unterschiedlichen Miscanthus-Genotypen in Abhängigkeit vom Stecktermin und Vorbehandlung (RP, TK)
  28. Pfingsten, Tony (MSc): Untersuchungen zur Düngerwirkung von Asche und Gärsubstrate in Winterweizen und Zuckerrüben (RP, TK)
  29. Reifenhäuser, Anne (MSc): Effekte verschiedener Unkrautregulierungsverfahren auf die Segetalflora von Körnerfenchel (Foeniculum vulgare Mill.) (RP, TK)
  30. Riewe, Tim (BSc): Studie über das technische und wirtschaftliche Potenzial von nachhaltig produziertem Kiri-Holz zur Herstellung von Mehrschichtwerkstoffen (RP, TK)
  31. Schleiden, Verena (BSc): Kann über eine gezielte PA-Kontamination des Bodens bei Kamille eine Pyrrolizidinalkaloid-Biosynthese ausgelöst werden? (Dr. Hamm, RP)
  32. Schilling, Roland (BSc): Pyrrolizidinalkaloide - Eintragungswege in landwirtschaftliche Produkte und Toxizität (RP, TK)
  33. Schlein, Daniela (MSc): Perofascia lepidii (Falscher Mehltau) ein neuartiger Schaderreger in der Saatgutvermehrung von Kresse – Behandlungsmöglichkeiten mit verschiedenen Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln (RP, TK)
  34. Schulze Böing, Jan (MSc): Pflanzenbauliche Einflussfaktoren auf das erste Vegetationsjahr von Sida hermaphrodita und Silphium perfoliatum (RP, TK)
  35. Stolzenberg, Leon (MSc): Charakterisierung von Miscanthus für erdlose Kultursysteme (RP, TK)
  36. Tappert, Sebastian (BSc): Brennwert von Miscanthus – ein Literaturvergleich (RP, TK)
  37. Thieme, Tabea (BSc): Die Rolle von Miscanthus in der GAP - die rechtlichen Rahmenbedingungen des Greening (RP, TK)
  38. Werner, Hannah-Marie (BSc): Using local residue for sustainable  fruit production  - possibilities and prospects of recycling empty palm oil fibres and cocoa husks as fertilizer for pineapple cultivation in Ghana (TK, Prof. Scherer)

2014

  1. Methoden zur Verbesserung der Keimung bei Heil- und Gewürzpflanzen (Mark Schmutzler, BSc, RP,  TK)
  2. Einsatz von Kulturpflanzen in Blühstreifen zur Steigerung der Biodiversität in Agrarökosystemen (Laura Fortmann, BSc, Dr. Hamm, RP)
  3. Konstruktionsmethodische Analyse und Optimierung des Obstbaumroders RB 60 Klein-Altendorf (Lukas Leonard Schulte, BSc-Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Jankowski, Prof. Geilen, RP
  4. Einfluss des Holz-Rinden-Verhältnisses bei Pappel und Weide auf Nährstoffe und Brennstoffqualität (Christian Ammelt, MSc, RP,  TK)
  5. Kaskadennutzung von Miscanthus als torffreies Pflanzsubstrat mit anschließender energetischer Verwendung (Barbara Kleinschmidt, MSc, RP,  TK)
  6. Brennstoffeigenschaften von Pappel und Robinie im Kurzumtrieb auf Waldstandorten und Auswirkungen der Ascherückführung (Tina Wey, MSc, RP,  TK)
  7. Nutzung der C.R.O.P.-Biofilteranlage zur Rückgewinnung von Nährstoffen aus Biomasse (Felix Philipp Martin Winzer, MSc, RP,  TK)
  8. Einfluss spezifischer Zusammensetzung der ätherischen Öle verschiedener Basilikumsorten (Ocimum basilicum) auf Aulacorthum solani und Chrysoperla carnea (Kim Larissa Preuß, MSc, RP, Dr. Gross)
  9. Paulownia – Nutzungsmöglichkeiten, Ertragsleistung und Wachstumsreaktionen gegenüber Umweltfaktoren (Andy Brisbois, MSc, RP,  TK)
  10. Wildpflanzen als Alternative zum Silomais als Gärsubstrat für Biogasanlagen (Marcel Helfmeier, BSc, Dr. Trenkel, RP)
  11. Miscanthus x giganteus – eine interessante Alternative für Landwirte? (Martin Vierling, BSc, Prof. Finger, RP)
  12. Förderung der Biodiversität und der Imkereiwirtschaft durch den Anbau von Foeniculum vulgare MILL. (Madeleine, Thomae, BSc, Dr. Hamm, RP)
  13. Zuckerrübenlagerung für die biogasproduktion im Hochsolo und im Erdbecken (Christina Fonders, BSc, Prof. Schulze Lammers, RP)
  14. Anbau und Ernte der Fasernessel (Urtica dioica L.) in zwei Praxisversuchen im Kreis Minden-Lübbecke (Christiane Niederschmidt, BSc, RP, TK)
  15. Entwicklung eines Grow-out-Tests für Perofascia lepidii an Gartenkresse unter Feldbedingungen (Tanja Groher, BSc, RP,  TK)
  16. Neue Monitoringverfahren zur Früherkennung von Thrips (Frankliniella occidentalis) in Petersilie (Petroselinum crispum) (Philipp Hennen, BSc, RP, Prof. Weigend)
  17. Vorkommen von Pyrrolizidalkaloide in Ackerunkräutern unter besonderer Berücksichtigung des Standorts Klein-Altendorf (Rashid Belqees, BSc, RP,  TK)
  18. Entwicklung von Paulownia tomentosa in der Jugendphase unter Freilandbedingungen unter Berücksichtigung von Unkrautbekämpfungs- und Düngemaßnahmen (Jan Niklas Frase, BSc, RP,  TK)
  19. Untersuchung zur Nutzung schnellwachsender Pflanzen als regenerative Brennstoffe (Christian Hagebusch, BSc-Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Prof. Witzleben, RP)
  20. Eignung von Nachwachsenden Rohstoffen als Pferdeeinstreu (Tobias Heribert Wiemer, MSc, RP,  TK)
  21. Schätzung der Strahlungsinterzeption mittels Reflexionsmessungen in Abhängigkeit von der Düngung im Dauerversuch Rengen (Jochen Sehl, BSc, PD Dr. Schellberg, RP)
  22. Förderung der Biodiversität am Beispiel von Blühstreifen im Apfelanbau (Anne Speuser, BSc, Dr. Hamm, RP)
  23. Etablierung von Miscanthus auf einem heterogenen Grenzstandort mittels Kompoststreuer (Michael Stotter, BSc, RP,  TK, RP,  TK)
  24. Kultivierung von Algen zur Herstellung von Biodiesel (Christian Giese, BSc, Prof. Scherer, TK)
  25. Nutrigenomik: Innovationspotenziale für Lebesmittel und pflanzliche Arzneimittel (Bernadette Ophardt, BSc, Prof. Bröring, RP)
  26. Pflanzenentwicklung und Ertragspotenziale von Agrarholz im fünften Standjahr auf Kalamitätsflächen im Forst (Alex Mesenburg, MSc TK, )
  27. Empfehlungen zu den Nutzungsmöglichkeiten von nachwachsenden Rohstoffen als Torfersatz für den Erwerbsgartenbau (Carian Maria Peters, MSc TK, )
  28. Vergleich von hochauflösenden Luftbildaufnahmen mit SPAD-Messungen zur Bestimmung des Chlorophyllögehaltes von Sommergerste (Eike Hendrik Hönisch, BSc, Prof. Rascher, TK)
  29. Ertrag von Pappeln und Weiden nach dem zweiten Umtrieb auf zwei unterschiedlichen Standorten im Rheinland (Frederik Thiemann, MSc, RP, TK)
  30. Einfluss von Terra Preta Substrat auf das ober- und unterirdische Wachstum von Pappel im ersten Umtrieb (Ralf Wehrle, BSc, RP, TK)
  31. Variation der ätherischen Öle verschiedener Basilikiumsorten (Ocimum sp.) in Abhängigkeit der Ontogenese (Simone Laura Schütz, BSc, RP, TK)

2013

  1. Entwicklungsverlauf von schnellwachsenden Baumarten nach Ausbringung von Terra Pretasubstraten (Tobias Haase, BSc)
  2. Einfluss des Pflanzenstärkungsmittel ‚Natural Green‘ auf die Entwicklung von Salat im Gewächshaus bei unterschiedlichen UV-Lichtbedingungen (Christina Schwender, BSc)
  3. Einordnung eines solaren Trocknungsturms hinsichtlich Energieeffizienz - Bewertung eines Probelaufes und Darstellung von Optimierungsmöglichkeiten (Jan Schulze Böing, BSc)
  4. Entwicklungsverlauf von Robinien im Kurzumtrieb auf Forststandorten (Christian Kleu, BSc)
  5. Einfluss von Miscanthus und Pappelhächsel als Torfersatz in einem Pflanzsubstrat auf die Pflanzenentwicklung und Bodenparameter (Christina Börger, BSc)
  6. Combined Regenerative Organic Food Production (CROP): Untersuchungen zum Einfluß von CROP-Wasser auf Pflanzen und Substrat (Andreea Petolea, BSc)
  7. Die Bedeutung von Maisschädlingen für Miscanthus am Beispiel von Maiswurzelbohrer und Maiszünsler (Cornelia Lösche, BSc)
  8. Einfluss von Mykorrhiza und Bacillus subtilis auf das Spross- und Wurzelwachstum von Paulownia unter Gewächshausbedingungen (Caroline Labonte, BSc)
  9. Nachhaltigkeitsanalyse mehrjähriger und annueller Energiepflanzen (Esther Lydia Grüner, BSc)
  10. Evaluation of the use of Neoseiulus cucumeris and Amblydromalus limonicus (Acari: Phytoseiidae) as biological agents for the control of Frankliniella occidentalis (Thysanoptera: Thripidae) on Petroselinum crispum as a plant-model of potted herbs during wintertime (Carla Maria Amongero Noriega, BSc)
  11. Terra Preta – ein historischer Überblick, Entwicklung und Bedeutung für den Landbau in Mittel- und Südamerika (Anoush Miriam Ficiciyan, BSc)
  12. Zur Bedeutung der VA-Mykorrhiza bei Miscanthus (Elena Kurtz, BSc)
  13. Miscanthus als Rohstoffquelle für die Industrie am Beispiel des Lignins (Alparslan Demircan, BSc)
  14. Anpassung eines statischen Olfaktometers zur Testung der Reaktionen von Aulacorthum solani auf verschiedene Komponenten des ätherischen Öles von Basilikum (Ocimum basilicum L.) (Sebastian Zahn, BSc)
  15. Optimierung der Auflaufeigenschaften zur Bestandesetalierung von pharmazeutisch genutztem Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) (Julian Bendedikt Gödde, MSc)
  16. Einfluss von Genotyp und Jahreseffekt auf die Qualität von Miscanthuspellets (Christian Michalski, MSc)
  17. Ertragsprognose von Pappel- und Weidenklonen nach der zweiten und dritten Vegetationsperiode mittels Regressionsmethode (Stefan Dirks, MSc)
  18. Nutzungsmöglichkeiten von mehrjährigen Nachwachsenden Rohstoffen als Torfersatz in Pflanzsubstraten (David Manuel Hehmann, Diplom)
  19. Nutzungsmöglichkeit der Asche unterschiedlicher Energiepflanzen zur Verwendung als Dünger (Phillip Geissler, Diplom)
  20. Planung und Umsetzung eines Biomasseheizkraftwerkes in der Gemeinde Duchroth (Torsten Lassen, Diplom)

2012

  1. Entwicklung von Paulownia tomentosa in der Jugendphase unter verschiedenen Kulturbedingungen. (Andy Brisbois, BSc)
  2. Entwicklung von Paulownia tomentosa in der Jugendphase unter verschiedenen Bodenbedingungen. (Pia Loretta Bradel, BSc)
  3. Einfluss verschiedener Ernteverfahren auf die Wuchsleistung von Pappeln und Weiden im Jahr nach der ersten Ernte. (Alex Mesenburg, BSc)
  4. Trockenstresstoleranz und Wassernutzungseffizienz der schnell wachsenden Baumgattungen Paulownia (Kiribaum) und Populus (Pappel). (Maren Hafner, BSc)
  5. Vergleich von Trocknungsverfahren für Holz aus Obst- und Kurzumtriebsplantagen. (Felix Philipp Martin Winzer, BSc)
  6. Einfluss ätherischer Öle aus Petersilie (Petroselinim crispum Mill.) und Basilikum (Ocimum basilicum L.) auf die Entwicklung relevanter Blattlausarten. (Kim Larissa Preuß, BSc)
  7. Erstellung einer CO2-Bilanz konventioneller und potentiell für den Naturschutz aufgewerteter Ackerholzkulturen. (Susanne Wangert, BSc)
  8. Die Eignung verschiedener, neuer Miscanthus-Genotypen für den Ertragsanbau (Beate Koch, BSc)
  9. Wirkung unterschiedlicher Materialien auf die Wurzelraumtemperatur und den Einfluss auf das Pflanzenwachstum (Leon Stolzenberg (BSc)
  10. Biotische Schadursachen bei Miscanthus (Daniela Dorothea Christiana Schlein, BSc)
  11. Einfluss von periodischem Trockenstress auf Wachstumsparameter bei Miscanthus und Switschgrass (Christian Wohlrath, BSc)
  12. Abiotische Schadursachen und Stressreaktionen bei Miscanthus (Elisa Maria Schopphoven, BSc)
  13. Optimierung der Kulturführung von Kurzumtriebsplantagen in der ersten Rotation (Nils Offermanns, BSc)
  14. Algen als Nachwachsender Rohstoff für die energetische Nutzung: Überblick und Perspektiven (Martin Höller, BSc)
  15. Einfluss von Kurzumtriebsplantagen auf die Wildtierbiologie und das Aufkommen an Wildschäden (Marilena Ellen Kipp, BSc)
  16. Analyse der Brennwerte und Aschegehalte verschiedener Miscanthus Genotypen unter Berücksichtigung des Blatt-Stängel-Verhältnisses (Anna Saxler, BSc)
  17. Einfluss der Blatt-Spross-Verhältnisse unterschiedlicher Miscanthus-Herkünfte auf die energetische Nutzung. (Sven Ole Sussyk, MSc)
  18. Thermochemische Umwandlungsprozesse von MIscanthus-Herkünften bei verschiedenen Erntezeitpunkten. (Julius Schulte-Frohlinde, MSc)
  19. Kennzahlen zum Einsatz der Raubwanze Macrolophus sp. im Topfkräuteranbau  - Untersuchungen zur Etablierung und Ausbreitung im Pflanzenbestand. (Silvia Matray, MSc)
  20. Pflanzenbauliche und züchterische Beurteilung von ein- und zweijährigen Kümmelsorten und -herkünften (Carum carvi L.). (Jan Thomas Erpenbach, Diplom)
  21. Perspektiven für den kommerziellen Anbau von Paulownia (P.  tomentosa) in Deutschland (Johannes Pühl, Diplom)
  22. Anbau der Energiehölzer Paulownia, Pappeln und Weiden im Kurzumtrieb: Vergleichende Untersuchungen der Wuchsleistung und ausgewählter Ernteparameter. (Julia Kinze, Diplom)
  23. Untersuchung zum Einsatz Nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für die Hochofen-Einblaskohle in der Stahlindustrie (Maren Berit Kerstin Röhrig, MSc)

2011

  1. Wiederaustrieb sowei Frost- und Wildschäden an einer Kurzumtriebsplantage nach dem ersten Winter nach Pflanzung. (Stefan Dirks, BSc)
  2. Konkurrenzfähigkeit von Paulownia tomentosa gegenüber Kultur- und WIldpflanzen in frühen Phasen der Pflanzenentwicklung unter verschiedenen Kulturbedingungen im Gewächshaus. (Christian Ammelt, BSc)
  3. Einfluss von Trockenstress auf die Jugendentwicklung verschiedener Miscanthus-Herkünfte. ( Anna Leinen, BSc)
  4. Bestimmung von charakteristischen Pflanzenparametern und Inhaltsstoffen verschiedener Miscanthus-Herkünfte und deren EIgnung für die energetische Nutzung. (Barbara Kleinschmidt, BSc)
  5. Möglichkeit der vegetativen Vermehrung von MIscanthus-Arten und Wuchsverhalten im Jungpflanzenstadium. (Tina Wey, BSc)
  6. Die Kompatierungseignung ausgewählter Miscanthussorten zur Erzeugung von Mischpellets zur energetischen Nutzung. (Christian Michalski, BSc)
  7. Pelletierungseignung von Miscanthus und Paulownia in Rein- und Mischform. (Nils Molling, Diplom)
  8. Qualitätsbeurteilung des Biobalers in Kurzumtriebsplantagen. (Felix von Gisczynski, Diplom)

2010

Sollten Sie an den Themen von BSc-, MSc- und Diplomarbeiten aus den Jahren 2010 oder früher interessiert sein, so wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Wird geladen