Polyploidie und Hybridisierung in Landwirtschaft, Artbildung und Evolution
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf Polyploidie und interspezifischer Hybridisierung, mit anderen Worten, wie zwei verschiedene Arten zusammenkommen können, um eine neue, hybride Art zu bilden oder Erbgut auszutauschen. Unser Ziel ist es, diese typischen evolutionären Prozesse für die Verbesserung von Kulturpflanzen der Gattung Brassica zu nutzen, die wichtige Ölsaaten (Raps, Ölrübsen) und Gemüsepflanzen (Kohl, Rübsen, Blumenkohl, Brokkoli) umfasst.
Kontaktieren Sie uns
Für Rückfragen, Anregungen oder Kommentare zur Pflanzenzüchtung, unseren Forschenden und deren Projekten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Prof. Dr. Annaliese Mason
Raum 1.022
Kirschallee 1
53115 Bonn
© Pflanzenzüchtung
Anfahrt
Kirschallee 1, D-53115 Bonn





Kartendaten © OpenStreetMap7
Links
- https://www.inres.uni-bonn.de/plantbreeding/de/forschung
- https://www.inres.uni-bonn.de/plantbreeding/de/lehre
- https://www.inres.uni-bonn.de/plantbreeding/de/publikationen
- https://www.inres.uni-bonn.de/plantbreeding/de/mitarbeiter
- https://www.inres.uni-bonn.de/plantbreeding/de/freie-stellen
- https://www.inres.uni-bonn.de/plantbreeding/de/hauptseite#
- https://www.openstreetmap.org/copyright